Mal ehrlich. Wer denkt bei wochenlangem Lockdown an die Farbe des Jahres? Knapp vor dem Papierkorb überflog ich eben schnell meine alten Notizen über PANTONE® Classic Blue.
Dann hatte ich mit leichter Gänsehaut ein paar Gedanken dazu und schreibe nun doch einen Blogartikel darüber.
INHALTSVERZEICHNIS
1. PANTONE® Classic Blue – Pantone Jahresfarbe 2020
Mir geht es gerade wie dir: Ich erledige so gut wie möglich Kundenprojekte auf Distanz, räume auf, reduziere was ich nicht mehr brauche und mache das Beste aus unserer Situation im landesweiten Lockdown. Ja, und auch ich renoviere gerade, wie viele andere auch. Wandfarbe hab ich dafür auch gebraucht.
PANTONE® Classic Blue ist immer noch “Farbe des Jahres 2020”
Laurie Pressman, Vizepräsidentin des Pantone® Color Institute beschrieb im Dezember 2019 die Zukunft 2020 mit dem “neuen blauen Zeitgeist” fast wie einen Menschen als ein: solides Blau, auf das man sich verlassen könne”.
Begründung
die Farbe stehe für Verlässlichkeit, für Seriosität und Glaubwürdigkeit. Blau erfülle die Sehnsucht nach Ruhe, Frieden und geistiger Klarheit. Classic Blue würde zum Nachdenken anregen. Der Farbton unterstreiche den Wunsch, die Zukunft auf ein zuverlässiges und stabiles Fundament zu bauen.
HIER NOCH EIN BLUMIGER PRESSETEXT
“Ein klassisches Blau, das an Meer, an einen Abendhimmel oder an einen dunstigen Horizont erinnern soll. Es sei eine Farbe des Übergangs vom Tag zur Nacht, ruhig entspannend, gleichermaßen schön und unaufgeregt.”
PANTONE® CLASSIC BLUE
NIMM DIR ZEIT FÜR DEIN ZUHAUSE!
Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen
für dein Zuhause!
Zur Begrüßung bekommst du meinen
ESSENTIAL GUIDE
ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN
2. PANTONE® Classic Blue | Wie entsteht eine PANTONE® Jahresfarbe?
Seit 1999 bestimmt das amerikanische PANTONE® COLOR INSTITUTE jedes Jahr die Farbe, die dann mindestens ein Jahr lang auch unsere Konsumgüter mitbestimmt. Aus einer Masse an weltweit gesammelten Informationen legen Trendforschern sie dann fest. Sie liegt quasi in der Luft.
Diese Farbe ist wie ein Horoskop. Nur mit dem Unterschied, dass es in jedem Fall eintrifft. Denn marktbeherrschende Firmen haben Angst, genau diese Farbe auszulassen. Es könnte ja sein, dass sich auch weniger mutige Menschen schnell an sie gewöhnen und dann, wie die ersten Mutigen auch, Dinge in genau dieser Farbe haben wollen.
Also steckt bei der Verwendung von PANTONE® Classic Blue keine Wahrsagerei dahinter, wenn sich Firmen darauf einstellen und ihre Produktion und kreative Arbeit darauf ausrichten.
Das betrifft beispielsweise Branchen wie:
- Modefirmen
- Kosmetikhersteller
- Floristen
- Farbhersteller
- Verpackungsfirmen
- Autohersteller
- Designer
- Textildesigner
- Möbelhersteller
- Einrichter
Inzwischen haben wir den 1. April 2020. Das Chaos ist schon gleichermaßen da, so wie das “stillere Wasser”, unter dessen Oberfläche das Chaos größer wird. “Zukunft auf ein zuverlässiges und stabiles Fundament bauen”. Wollten wir das nicht schon immer?
FOLGE MIR AUF
PINTEREST
Klang vor wenigen Tagen noch wie eine “geht-immer-weil-passt-immer-Worthülse”. Heute klingt das ganz anders.
Zukunft? Ja, aber! Erst mal zählt für viele nur der aktuelle Tag, und der findet für die meisten zu Hause statt.
Endlich Zuhause?
Zuhause ist ein Gefühl. Und wenn das kneift, dann merken wir das gerade jetzt ganz deutlich.
NIMM DIR ZEIT FÜR DEIN ZUHAUSE!
Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen
für dein Zuhause!
Zur Begrüßung bekommst du meinen
ESSENTIAL GUIDE
ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN
3. PANTONE® Classic Blue | Farbwahl als Luxusproblem?
Nach über zwei Wochen “Social Distancing”, das besser klappt als das wenigstens für Momente erhoffte “auch mal Abschalten”, hat das Pantone Horoskop ins Schwarze getroffen. Wenn wir vorher unruhigere Zeit hatten, was haben wir dann jetzt? Ich denke mir: “Es kann gerade gar nicht blau genug sein. Denn unsicherer kann es kaum werden.” Besinnung und Nachdenken? Neu anfangen? Wo? Wie? Anders?
Aus meinem Homeoffice schau ich gerade auf die kleine Straßenkreuzung vor meinem Fenster. Ein Nachbar joggt auf der unbefahrenen Straße auf und ab. Wie in einem leeren Schwimmbad zieht er seine Bahnen. Bewegung ist Luxus. Der Radius ist überschaubar geworden. Der gedankliche Radius bei vielen inzwischen auch. Weil jeder Tag den vorherigen in irgendeiner Weise toppt und das Vorstellungsvermögen an die Grenze bringt.
Da wirken sicher einige deiner und die meisten meiner sonst alltäglichen Arbeitsthemen wie “aus der Welt gefallen”. Wer hängt sein Glück noch an einem neuen Sofa auf oder an einem neuen (klassikblauen) Paar Sneaker? Welche Einschlagskraft haben da noch Trends? Wer denkt da an Renovierung, Möbelkauf etc.? Sonst noch ein Luxusproblem?
Wohl keiner denkt aktuell an Möbelkäufe. Oder doch?
Dort, wo sie noch geöffnet haben, sind die Baumärkte gut besucht. Wandfarbe ist sogar oft ausverkauft. Wer sich Möbel bestellt und Wände streicht denkt an Zukunft, resigniert nicht, macht etwas, was ihn mit einem Erfolgserlebnis belohnt. Erdet sich neu in seinem Zuhause, packt etwas an, was er vielleicht schon Monate vor sich hergeschoben hat und frühestens im kommenden Winter angegangen wäre. Auch wenn dann vielleicht doch wieder umgestrichen wird.
Was im Moment zählt ist der Moment. Und der ist vielleicht nun mal gerade “Blau”.
Ja, ich animiere dich dazu, auch mal etwas auszuprobieren, gerade jetzt!
Nach der Statistik ist Blau eine der Lieblingsfarben der Deutschen. Angeblich mehr bei Männern. Bei Kleidung dürfte es von Sylt bis München keinen Sommer ohne Klassisches Blau geben. Und nun haben wir bei all den Blaunuancen noch die Wahl, uns für eine zu entscheiden, die uns Stabilität verspricht.
Pantone® Classic Blue dominiert sympathischerweise die EU-Fahne und ist längst in den Regalen der inzwischen geschlossenen Läden angekommen. Angefangen vom Nagellack bis hin zu Möbeln, Kleidung und anderen Gegenständen.
Der Premium-Makler Engel & Völkers sieht die Farbe sogar an Fassaden und bescheinigt ihr eine unvergleichliche Eleganz.
4. PANTONE® Classic Blue | Blau hat Geschichte
Die Suche nach dem passenden BLAU, ob nun PANTONE® Classic Blue oder nicht, das man bei sich „einziehen lassen” würde, kann eine längere Angelegenheit werden.
- Angefangen von den unzähligen Nuancen in Pastell bis hin zu Nachtblautönen, die fast schwarz daherkommen, gibt es unzählige Varianten, die seit Jahrhunderten Namen tragen, die Klasse, Stil und sogar gesellschaftlichen Status suggerieren – wie das KÖNIGS- oder ROYALBLAU, das oftmals die Krönungsmäntel französischer Könige schmückte. ROYALBLAU war im Mittelalter die teuerste Farbe, da man sie damals noch aus dem Halbedelstein Lapislazuli herstellen musste. Dieses strahlende Blau mag es, wenn es zeitlos kombiniert wird. Oder wenn es in klassischen Mustern, wie Streifen, Punkten, Karos oder Blumenmotiven vorkommt . Wie bei chinesischen Deckelvasen oder bei Meißener Porzellan.
- Immer wieder neu interpretiert: Jeans aus Denim, das sich längst bei Kissen, Tagesdecken, Plaids und Tischwäsche, mal in INDIGO-BLAU oder JEANS-BLAU, wiederfindet.
Wer gerne jahreszeitlich variiert, der sollte nur im Sommer auf schnell austauschbare Dinge in Blaunuancen setzen, und diese dann ab Herbst mit Gegenständen in wärmeren Farben mischen oder ersetzten. Und gerade jetzt ist es vielleicht auch mal eine ganze Wand oder ein ganzer Raum?
NIMM DIR ZEIT FÜR DEIN ZUHAUSE!
Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen
für dein Zuhause!
Zur Begrüßung bekommst du meinen
ESSENTIAL GUIDE
ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN
5. PANTONE® Classic Blue | Fazit und mein letzter Tipp
Auch wenn BLAU in seinen unzähligen Nuancen eine noch so schöne Farbe ist, und uns Einrichtungsbeispiele spontan gefallen – darin selbst zu leben ist nochmals etwas anderes. Wer lieber weiße Autos mag, wird sich sicher kein blaues kaufen.
Oft hilft dabei ein Blick in den eigenen Kleiderschrank, um zu sehen, wie es um deine Liebe zu Blau steht. Beim Wohnen & Einrichten ist es am wichtigsten, sich selbst ernst zu nehmen und sich nicht zu verbiegen.
Wer Lust auf mehr Farbe im Alltag hat, sollte mit Farben erst mal überschaubar experimentieren: mit Blumen anfangen und dann weitermachen mit kleineren, austauschbaren Dingen wie Kissen, Kerzen, Plaids und Tischwäsche und halte dich bei den Wänden mehr an neutrale Farben.