Minimalistisch Wohnen -Mehr Zuhause mit weniger Kram

THEMENSEITE

MINIMALISTISCH WOHNEN
GEMÜTLICHES ZUHAUSE

Einfach wohlfühlen mit weniger

BIST DU DAS?

  • To-Do-Listen bis zum Mond? Verzettleritis bis zur Erschöpfung?

  • Belohnungs-Shopping, das deine Schränke und Wohnung zum Platzen bringt?

  • Abends fällst du erschöpft aufs Sofa. Doch so richtig entspannen? Geht nicht.

AUTSCH!

  • Du fragst dich: “Geht’s auch einfacher?” Gratuliere! Dein erster Schritt zu einem minimalistischeren Lebensstil.  

  • Ein minimalistischer Lebensstil hat viele Facetten. Wenn du mit kleinen Schritten starten willst, dann starte in deiner Wohnung.

WARUM?

  • Weil du dort schnelle Erfolge siehst. Das motiviert.

  • Weil Räume stark beeinflussen, wie du dich fühlst.

  • Weil du gleich bessere Laune und mehr Energie bekommst.

FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE


SO GEHT MINIMALISTISCHES WOHNEN

BASIS KNOW-HOW & BLOG-ARTIKEL

INHALTSVERZEICHNIS | QUICK LINKS

Hochsensible und introvertierte Frau - sie sitzt auf einem Stuhl am Fenster und liest. Ihr tut dieser minimalistische Wohnraum mit Platz zum Durchatmen gut

MINIMALISTISCH LEBEN FÜR EINSTEIGER

Minimalismus: Nur Trend oder Echter Gamechanger?

Minimalismus ist nicht neu. Aber Minimalismus ist der langfristige Trend.
Für das, was wirklich wichtig ist, bleibt im Leben oft erschreckend wenig Zeit und Raum. Stattdessen stopfen wir den Platz in unseren Wohnungen, Kalendern und Köpfen mit Dingen voll, die uns belasten statt glücklich zu machen. Denn es geht nicht mehr “höher, schneller, weiter”. Weniger ist mehr.

Minimalismus ist die Antwort auf die Frage, ob es statt stressig auch “leichter, unaufgeregter und entspannter” gehen könnte. Ausmisten, Befreiung von Ballast und weniger Bling Bling. Dafür mit mehr Sinn. Minimalismus kann dein Gamechanger sein.Und damit ist mehr gemeint als nur ein Interior Stil mit klaren Formen, geraden Linien ohne Verschnörkelungen.

Die 12 Häufigsten Fragen zu Minimalismus für Einsteiger

Minimalismus kommt vom lateinischen Wort “minimus”: Das Geringste oder das Wenigste. Minimalismus bedeutet: Bewusstes Leben mit dem, was wesentlich ist und weglassen, was unwichtig ist.

Minimalismus ist eine Lebensphilosophie. Es geht darum, sein gesamtes Leben zu hinterfragen und beispielsweise überflüssige Dinge und Verpflichtungen zu reduzieren. Im Ergebnis entsteht Zeit und Raum für das, was für den Minimalisten wesentlich ist. Das Ziel ist ein achtsameres, bewussteres und erfüllteres Leben.

Minimalismus ist als Philosphie und Lebensweise für jeden Menschen geeignet – unabhängig von Alter, Lebenssituation oder Einkommen. Dazu motivieren meist persönliche Gründe, Bedürfnisse und Ziele für einen oder mehrere Lebensbereiche: weniger Stress, bewusster leben, finanziell unabhängiger sein oder einen kleineren CO2-Fußabdruck hinterlassen.

Minimalismus ist kein Lebensstil, der freudlos ist und auch danach aussieht wie: Kahle, weiße Wände oder ein unpersönliches Zuhause. Minimalismus bedeutet nicht, alles loszuwerden, sondern bewusster auszuwählen und nur das zu besitzen, was du liebst und was wichtig für dein Leben ist.

Minimalismus kann dir helfen, ein einfacheres, fokussierteres und erfüllteres Leben zu führen. Denn du befreist dich bewusst von überflüssigem Ballast – materiell und immateriell. Minimalismus führt zu bewussterem Konsum. Das reduziert Alltagsstress und führt zu mehr Zeit und Raum für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind – und die du vielleicht schon aus den Augen verloren hattest.

Nimm dir Zeit, mach dir bewusst, was wirklich wichtig und wertvoll für dich ist. Gerade wenn du ständig verzettelt, ausgelaugt und unzufrieden bist. Fang mit kleinen Schritten an: sortiere anfangs materielle Dinge aus und triff überlegtere Entscheidungen zu allem, was du kaufst. Du reduzierst bald auch in anderen Lebensbereichen, sobald du angefangen hast. Das ist auch noch nachhaltig und gut für die Umwelt.

Extrem minimalistisch zu leben bedeutet, weitestgehend auf Materielles zu verzichten. So ähnlich wie Gandhi, der am Ende seines Lebens neben der Kleidung, die er trug, nur noch zwei, drei Sachen besaß.

Minimalismus ist sehr individuell. Es gibt keine Regeln. Schon gar nicht die des extremen Minimalismus, bei dem Menschen nur noch 100 Dinge besitzen. Es geht alleine darum, bewusst zu entscheiden, was einem wirklich wichtig ist, und sich auf das zu konzentrieren – statt gedankenlos immer mehr überflüssigen Besitz anzuhäufen.

Der beste Zeitpunkt ist jetzt. Warum ich das weiß? Weil du das hier liest. Du bist längst an dem Punkt, an dem dir einiges zu viel geworden ist und du den Sinn darin nicht mehr siehst. Zeit, die Stoptaste zu drücken und zu überlegen, welchen Ballast du zuerst loslässt. Viel Erfolg!

Minimalismus und Loslassen kann zu weniger Stress, mehr innerer Ruhe und einem klareren Fokus führen. Er ermöglicht es auch, mehr Zeit und Energie auf die Dinge zu verwenden, die wirklich wichtig sind: Familie, Freunde, Zeit in der Natur.

Ja, es ist möglich, auch mit Kindern minimalistisch zu leben. Eltern leben es ihren Kindern einfach vor. Es braucht Gespräche über die Vorteile eines minimalistischen Lebensstils mit Familie. Ihr solltet ähnlicher Meinung darüber sein, warum etwas überflüssig ist und was ihr davon habt, es wegzulassen: gewonnene Zeit für gemeinsame Unternehmungen ohne Konsum. Weniger Stress, mitzuhalten. Von einer minimalistischen Raumgestaltung profitieren alle.

Minimalismus betrifft nicht nur materielle Dinge, sondern auch mentale und emotionale Aspekte. Es geht darum, sich von möglichst vielem zu befreien, was als überflüssiger Ballast empfunden wird: physisch, psychisch oder emotional. Es kann auch sein, dass du “falsche Freunde” als Ballast empfindest und es dir besser ohne sie geht.

einfach. entspannt. wohnen.

MINIMALISTISCH LEBEN FÜR EINSTEIGER

Minimalistisch LEBEN - WIE SIEHT DAS Aus?

Erkennst du dich wieder? Die Wochentage fliegen – und du fühlst dich schwer wie Blei? Du denkst schon montags an Freitag? Dann ist es höchste Zeit, mal darüber nachzudenken, ob ein minimalistischer Wohn- und Lebensstil die Lösung dafür ist. Dieser kann sich auch positiv auf die Psyche auswirken. Hier erfährst du, was Minimalismus ist und warum und wie du am besten zuhause mit einer minimalistischen Einrichtung und Raumgestaltung beginnst. 

 
  • Wann es sich lohnt, deine Wohnung minimalistisch zu gestalten.
  • Wie du mit einfachen Tipps eine minimalistische Lebensweise beginnst.
  • Welche Routinen Minimalisten drauf haben.

  • WEITERLESEN
Minimalistisch gedeckter Tisch mit softweißem Steingutgeschirr und einem Teller aus Holz
Strichzeichnung eines minimalistischen Wohnraums mit Sofa und Tisch

MINIMALISMUS FÜR EINSTEIGER

Was Minimalismus für Dich Bedeuten Kann

  Einfacher leben – weniger konsumieren

  Loslassen – dich befreiter fühlen

✓  Gewinnen – mehr Zeit & Energie

MINIMALISMUS FÜR ENTSCHLOSSENE

Wie Sieht Ein Minimalistischer Wohnstil Aus?

Du fragst dich. “Wie gelingt es, minimalistisch zu wohnen, ohne dass meine Wohnung leer aussieht?” Wer sagt denn, dass es so sein muss? Minimalismus ist alles andere als Verzicht. Vor allem wenn du eine kleine Wohnung hast, macht es Sinn, diese minimalistisch einzurichten und zu lernen, wie du bei einem minimalistischen Wohnstil routiniert aufräumst.

Statt voller Schränke und Zimmer bedeutet ein minimalistischer Wohnstil,  einfach entspannt, ballastfrei und gemütlich wohnen mit weniger. Aussortieren, weniger Gegenstände sind sicher das A und O. Genau richtig, um dich zuhause wohl zu fühlen. Du hast nur noch die Dinge um dich herum, die du wirklich liebst und brauchst. Denn du hast dich von unnötigen Möbeln und Krimskrams befreit. Du hast endlich Platz und Raum zum Durchatmen und Entspannen. Wie ich zu dem Satz „Weniger ist mehr“ stehe, liest du hier:

MINIMALISMUS FÜR ENTSCHLOSSENE

Wie Gelingt Ein Minimalistischer Lebensstil, Ohne Dass Dir Was Fehlt?

In Deutschland besitzt jeder Mensch im Schnitt 10.000 Dinge. Kaufen ist nur einen Klick entfernt. Vor allem ist Online-Shopping schon lange eine ungeeignete Methode, um Stress abzubauen. Viele Menschen kaufen und sammeln, auch wenn sie die Dinge gar nicht brauchen oder benutzen. Ein minimalistisches Leben ist quasi die Gegenbewegung dazu.

Gegenstände und Statussymbole stehen für materielle Sicherheit – sie belasten aber auch. Und um alles zu benutzen, was du besitzt, fehlt dir sicher die Zeit. Wollen wir wetten? Du hast schon gar keinen Überblick mehr davon, was du im einzelnen besitzt. Da sind auch noch die Kartons im Keller. Wer weiß, was da drin ist? Nicht zu vergessen: du zahlst Miete für den ganzen Ballast. Weniger Möbel und Kram und trotzdem alles, was du brauchst. So gestaltest du deine vier Wände ballastfrei:

weniger. besser. sinnlicher.

Welche Vorteile und Nachteile Hat Ein Minimalistischer Wohn- & Einrichtungsstil?

Für mich haben MINIMALISMUS und ein MINIMALISTISCHER WOHNSTIL nur Vorteile: ästhetische, funktionale und viele andere:

 

DIE 10 WICHTIGSTEN VORTEILE DER KUNST DES WEGLASSENS

Ein minimalistisches Design erkennt man an klaren Linien, einfachen Formen und zurückhaltenden Farben. So entsteht ein ruhiger und aufgeräumter Eindruck, der beruhigt und entspannend wirken kann.

Ganz klar: Je weniger Unordnung und je weniger überflüssige Gegenstände rumstehen, desto weniger Ablenkung gibt es. Insgesamt gelingt genau so eine beruhigende Umgebung. Das kann dazu beitragen, deinen täglichen Stress zu reduzieren.

Mit einem minimalistischen Design und einer reduzierten Einrichtung nutzt du den verfügbaren Raum in deiner Wohnung optimal. Weniger Möbel und Deko (das Wort benutze ich normalerweise gar nicht) bedeuten mehr Raum zum Atmen und Bewegen.

Weniger überflüssige Gegenstände ermöglichen, dass die eigentliche Funktion eines Raumes besser gelingt. Jeder Gegenstand hat einen klaren Zweck und einen festen Platz. Stichwort: Ein Schlafzimmer, in dem du zur Ruhe finden möchtest, ist kein Abstellraum für deine Ski-Ausrüstung.

Weniger Gegenstände, weniger Oberflächen, die du regelmäßig reinigen musst. Das Spart Zeit, erleichtert die Pflege. Eine minimalistische Wohnung ist auch schneller aufgeräumt.

Ein minimalistischer Lebensstil fördert die Achtsamkeit und das bewusste Erleben der Umgebung. Weniger Ablenkung von unnötigen Gegenständen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Da weniger Gegenstände gekauft werden, können die Ausgaben für Dekokrimskrams und Einrichtung reduziert werden. Das spart Geld und fördert ein bewussteres Konsumverhalten.

Je weniger Gegenstände zu besitzt und je bewusster du einkaufst, desto mehr trägt ein minimalistischer Lebensstil zur Reduzierung deines ökologischen Fußabdrucks bei.

Kreative Gedanken entstehen seltener, wenn alles möglich ist. Erst wenn du mit wenigen, gut ausgewählten Elementen arbeitest, kann das deine Kreativität anregen. Warum? Du musst dich auf das Wesentliche konzentrieren und gezieltere Entscheidungen treffen und “nein” sagen können.

Aussteigen aus dem: “Höher, schneller, weiter”. Ein auf “dein Genug” reduzierter Lebensstil kann dafür sorgen, dass du dich befreiter und zufriedener fühlst. Du suchst weniger den Sinn in materiellen Dingen und bist weniger von ihnen abhängig.

Klar. Es gibt viele Sichtweisen. MINIMALISMUS und ein MINIMALISTISCHER WOHNSTIL haben auch Nachteile – und sind nicht für jeden geeignet:

 

DIE 10 MÖGLICHEN und DER GRÖßTE NACHTEIL DES MINIMALISMUS

Ein minimalistischer Wohnstil kann, wenn er rein auf Reduktion abzielt, als steril und unpersönlich empfunden werden. Es ist meiner Meinung aber eine Frage der Gestaltung. Ich lege daher sehr viel Wert auf Atmosphäre und auf Persönliches im Raum. Was sich für ein Gesamtkonzept eignet, erarbeite ich mit jedem Kunden individuell. Im Ergebnis entstehen entspannende Räume mit warmer Atmosphäre.

 

Ja, es gibt Menschen, die nur volle und dekorierte Räume gemütlich finden. Für mich ist es aber eine Frage der Atmosphäre und einer ausbalancierten Menge an Gegenständen, Farben und Materialien im Raum. Je mehr Atmosphäre, desto leerer kann der Raum sein, ohne dass du was vermisst.

Ja klar braucht es Stauraum. Gerade Familien mit Kindern benötigen oft zusätzlichen Stauraum und brauchen noch mehr mehr Platz für Spielzeug, Kleidung und andere Gegenstände. Doch guter Stauraum gehört sowieso zu den Basics der Raumgestaltung.

Viele Menschen haben Angst, ihre Hobbys bei weniger Platz nicht mehr ausüben zu können. Klar, wenn ich in eine kleinere Wohnung ziehe, dann hat die Modelleisenbahn weniger Platz. Doch wenn ich dank eines minimalistischen Lebensstils weniger Gegenstände im Raum habe, gewinne ich wieder Platz. Überschaubar umfangreiche Sammlungen können in einem minimalistischen Umfeld sogar besser platziert werden.

Manche Menschen denken, dass es auf die Lebenssituation ankommt, ob man minimalistisch leben kann. Viele Familienmitglieder oder zusätzliche Homeoffice Bereiche im Wohnhaus könnten dir vorgaukeln, dass es nicht geht. Am Ende ist es aber immer eine Frage von Stauraum, Loslassen, Konsequenz und Übereinstimmung aller Familienmitglieder.

Jep. Das ist so. Das ist der größte Nachteil. „Nein sagen“ zu können und die Dinge im Griff haben statt umgekehrt. Das ist erst mal eine Umstellung. Minimalisten sind auch deshalb minimalistisch, weil sie sich eine effektive Organisation angeeignet haben. Sie kaufen weniger, haben weniger. Jeder Gegenstand hat seinen festen Platz. Es liegt weniger rum. Unordnung fällt sofort auf. Doch Aufräumen geht schneller. Und: Minimalisten sind routinierte Aufräumer. Täglich.

Es ist leichter, einen Raum zu füllen, als einen minimalistischen Raum bis ins Detail zu gestalten. Denn kleine Unvollkommenheiten fallen mehr auf. Ein Konzept und die Planung der Umsetzung braucht genaue Überlegungen zu den Details – beispielsweise wie Fugen verlaufen. Das geht nicht „schnell mal schön“.

Ja, das ist so. Wer volle Räume mit viel Schnickschnack mag, wird sich in entspannend übersichtlich eingerichteten Räumen nackt vorkommen. Ein minimalistischer Wohnstil ist jedoch keine Frage einer Stilrichtung – denn ich kann in der Theorie mit fast jeder Stilrichtung minimalistisch einrichten.

Menschen, die gerne mit Dekosachen experimentieren und ihre Wohnräume oft umdekorieren, könnten in einem minimalistischen Raum weniger Gestaltungsfreiheit sehen. Am Ende frage ich mich immer, warum jemand Dekokram braucht. Und zuletzt ist es die Frage, was genau ich als dekorativ definiere.

Was Einen Minimalistischen Wohnstil Auszeichnet

EINFACHHEIT | ORDNUNG | REDUKTION | FUNKTIONALITÄT | KLARE FORMEN | MINIMALISTISCHES FARBKONZEPT ENTSCHLEUNIGUNG | RAUMOPTIMIERUNG | WENIGER STATT MEHR | MODULARE MÖBEL | WENIGER ABER BESSER | RUHE | NATÜRLICHE MATERIALIEN | ZEITLOSE DESIGNS | NACHHALTIGKEIT | KLARE GRUNDRISSE MIT EFFIZIENTER NUTZUNG | NATÜRLICHES LICHT | ÄSTHETIK | KLARE LINIEN | WOHNRAUM ALS RÜCKZUGSORT  |  ENTSPANNTE ATMOSPHÄRE  |  KUNST DES WEGLASSENS | KEINE DEKORATION

Was Einen Minimalistischen Wohnstil Auszeichnet

Minimalistische Wohnräume brauchen keine kitschige Deko, eine schlichte Vase auf einem Tisch genügt und beruhigt das Auge.

EINFACHHEIT | ORDNUNG | REDUKTION | FUNKTIONALITÄT | KLARE FORMEN | MINIMALISTISCHES FARBKONZEPT ENTSCHLEUNIGUNG | RAUMOPTIMIERUNG | WENIGER STATT MEHR | MODULARE MÖBEL | WENIGER ABER BESSER | RUHE | NATÜRLICHE MATERIALIEN | ZEITLOSE DESIGNS | NACHHALTIGKEIT | KLARE GRUNDRISSE MIT EFFIZIENTER NUTZUNG | NATÜRLICHES LICHT | ÄSTHETIK | KLARE LINIEN | WOHNRAUM ALS RÜCKZUGSORT  |  ENTSPANNTE ATMOSPHÄRE  |  KUNST DES WEGLASSENS | KEINE DEKORATION

Gemütlich minimalistisch wohnen - Eine Frau sitzt entspannt auf einem Sofa - ihr Lieblingsplatz am Fenster

MINIMALISTISCH STARTEN - MIT ODER OHNE MARIE KONDO

AUSSORTIEREN & Minimalistisch Wohnen
- Geht Das Auch Gemütlich?

Gemütlich minimalistisch wohnen mit weniger Dingen? Du denkst vielleicht, dass es minimalistisch eingerichteten Räumen an genau dem fehlt, was du brauchst: Gemütlichkeit? Von wegen! Setz dir ein Ziel und miste aus. Hilfreiche Tipps und Tricks, wie du eine minimalistische Wohnung harmonisch, behaglich und einladend gestaltest – ohne dass du was vermisst:

Martina Velmeden Innenarchitektur - Wie ich arbeite und warum ich natürlichen Minimalismus mag

HEY, ICH BIN MARTINA

Minimalistin & Ästhetik Freak

  • Ich nutze Räume als Tool, um mich wohlzufühlen. Schon als Kind hab ich sensibel auf Räume reagiert. Da waren die, in denen es mir gut ging oder wo ich sogar Gänsehaut bekam, weil mich ihre Ästhetik umgehauen hat. Und da waren die anderen: zu unordentlich, zu bunt, zu vollgestopft. Sooo furchtbar, dass ich sie belastend empfand.

  • Vor allem fühle ich mich zu japanisch und skandinavisch inspirierten minimalistischen Räumen und Häusern hingezogen. Denn ich sehe in ihnen den entspannenden Hintergrund für einen vollen, digital dominierten Alltag.

  • Ich liebe natürliche, zurückhaltende Farben und fühle mich am wohlsten mit weniger – solange es echt und gut ist. Ich mag Holz, Leinen, Naturstein und zeitloses Design. Und: ich mag es, wenn eine Oberfläche leer sein darf.

  • Über meine Wohnbedürfnisse entstand mein SYSTEM DER 5 ESSENTIALS. Was es dir bringt liest du im nächsten Abschnitt.

MEIN SYSTEM

3 ESSENTIALS für ganzheitliche Raumgestaltung mit Konzept | Funktion - Design - RaumGefühl

WAS IN 3 SCHRITTEN ENTSTEHT

KLARHEIT – weil der Raum für deine Nutzungen gut funktioniert
ÄSTHETIK – weil dank eines stimmigen Designkonzepts alles zusammenpasst
EIN GUTES RAUMGEFÜHL – weil der Raum nach deinen Bedürfnissen gestaltet ist

Pictogram - Raumplanung ohne System: Nichts passt zusammen, es ist nicht stimmig

RÄUME Ohne GESAMTKONZEPT

SO WIRKEN RÄUME OHNE GESAMTKONZEPT

  • sie sind meist ungemütlich und haben wenig Atmosphäre

  • du kannst dich nicht gut in ihnen entspannen

  • alles darin sieht zusammengewürfelt aus 

  • sie sorgen für immer neue Anschaffungen und Kosten

Martina Velmeden Raumplanung mit System

Raumgestaltung mit System

SO WIRKEN RÄUME MIT GESAMTKONZEPT

  • sie sind einladend – du hältst dich gerne in ihnen auf

  • alles passt zusammen, weil das Konzept alles verbindet

  • sie sind zeitlos, trotzdem zeitgemäß und haben Atmosphäre

  • du brauchst weniger, hast keine Fehlkäufe und fühlst dich wohl

MINIMALISMUS FÜR ENTSCHLOSSENE

MINIMALISTISCHE RÄUME & Wie Ein Minimalistisches Einrichtungskonzept Entsteht

Gemütlich minimalistisch wohnen mit weniger Dingen – dafür mit mehr Platz zum Bewegen und Durchatmen. Das wünschen sich meinen Kunden. Genauso minimalistisch konzentrieren wir uns in der Zusammenarbeit auf weniger. Das gelingt am besten mit einem übergeordneten Gestaltungskonzept. Daher arbeite ich nur konzeptionell. Die Frage, wo du anfängst, hat sich erledigt. Dafür hast du mich und mein Konzept der 5-ESSENTIALS. Damit ist Verzettelung ausgeschlossen.

MINIMALISMUS FÜR ENTSCHLOSSENE

WIE AUCH DU MINIMALISTISCH WOHNEN KANNST - Lass Uns Sprechen!

  • Suche dir einen Termin in meinem Online-Kalender aus.

  • Beantworte mir erste Fragen zu deinem Projekt während du den Termin buchst. So kann ich mich optimal auf dich und unser Kennenlerngespräch vorbereiten.

  • Erzähl mir an unserem Termin mehr von deinen Räumen und erfahre, ob und wie ich dich unterstützen kann.

    Ich freue mich auf dich!

Martina Velmeden mit einer Kunden im intensiven Beratungsgespräch. Sie sitzen vor einem Grundrissplan uns besprechen die Raumaufteilung und mögliche Materialien und Möbel für die Gestaltung
Gemütlich minimalistischer Wohnraum mit unregelmäßig geputzten sandsteinfarbenen Wänden und einem Nußbaum-Sideboard und zwei Tonkrügen

SKANDINAVISCH MINIMALISTISCH WOHNEN

Minimalistische MÖBEL im Skandi Design

Du brauchst Ideen und Tipps wie du minimalistisch wohnen kannst? Dann sieh dir den nordischen Minimalismus der Skandinavischer an: Er ist mehr als eine Ansammlung von schlichten Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Er ist die gemütliche Variante der Antwort auf: “Weniger, aber besser?”

Skandinavische Wohnungen sind reduziert, gemütlich, entspannt und trotzdem fehlt nichts. Sie sind so einladend, dass ich mich auch als Gast wie zu Hause zu fühle. Sie strahlen diese lässige Ruhe und Geborgenheit aus. Man möchte sofort einziehen. Helle Farben, natürliche Materialien, helles Holz, klare Linien, zeitlos funktionale und bequeme Möbel, eine gemütliche Atmosphäre und der Bezug zur Natur. Das macht diesen Stil bei vielen Generationen so begehrlich.

Publikationen-minimalistisch-wohnen

Achtsam Wohnen

Wie das geht, was man davon hat, und warum wir in Zukunft immer weniger um diese Themen vorbei kommen. Mir wurden spannende Fragen gestellt, nachzulesen hier:

Minimalistische Wohn- & Einrichtungsstile gegen Stress
für mehr Entspannung im Alltag

Kanso

KANSO ist ein Begriff aus der japanischen Ästhetik. Er steht für Minimalismus und Wertschätzung. Hierbei ist die Einrichtung eines Raumes auf das Nötigste reduziert. So viel wie möglich Klarheit dank Leere ist das Ziel, um nach einem reizüberfluteten Tag Harmonie und Ruhe zu finden.

Minimalistisch Wohnen mit schlichten japanischen Elementen aus tiefschwarzem und vorgegrautem Holz

Lagom

LAGOM ist ein schwedisches Konzept, das sich am besten mit „genau richtig“ oder „ausgewogen“ übersetzen lässt. Es beschreibt eine Lebensphilosophie, die darauf aus ist, ein Gleichgewicht und eine harmonische Mitte in verschiedenen Lebensbereichen zu finden. Lagom betont die Idee des Weniger, des angemessenen Maßes und des Vermeidens von Überfluss und Ballast. Lagom Wohnen bedeutet, dass man in seiner Umgebung nur das Wichtigste hat, um ein wesentlicheres Leben mit angemessenem Konsum zu führen.

Japanische Teekanne - meine Ästhetik im Alltag

Zen

ZEN ist ein Einrichtungsstil, der stark von der Zen-Philosophie beeinflusst ist, die auf Gelassenheit und Achtsamkeit abzielt. Charakteristisch sind Einfachheit, natürliche Materialien wie Holz und Stein, klare Linien, eine minimale Farbpalette, offene aber flexible Grundrisse, Funktionalität, natürliche Lichtquellen und oft gibt es auch eine spezielle Raumecke für Meditation und Achtsamkeit. Ziel ist es, eine ruhige und harmonische Umgebung zu schaffen, die zur inneren Ruhe beiträgt.

Minimalistisch Wohnen gelingt mit geradlinigem Möbeldesign

Japandi

JAPANDI ist eine Fusion aus japanischem Minimalismus und skandinavischem Design. Japandi kombiniert Elemente aus beiden Kulturen, und schafft eine ruhige, ausgewogene und ästhetische Umgebung durch: Einfachheit, Funktionalität und durch die Verwendung natürlicher Materialien. Charakteristisch sind klare Linien, neutrale Farben und die Verwendung von handgefertigten oder handwerklichen Elementen aus natürlichen Materialien.

Schlichte Vasen auf einem Tablett. Sie sind dekorativ und beruhigen das Auge.

Nordic

NORDIC DESIGN, auch Skandinavisches Design genannt, stammt aus den nordischen Ländern Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island. Dieser Wohn- und Einrichtungsstil steht für gemütlichen Minimalismus, Einfachheit, Ästhetik und Funktionalität dank heller Farben, zeitlosem Design, natürlicher Materialien und klaren Linien.

EIN MINIMALISTISCHES ZUHAUSE ZUM WOHLFÜHLEN

Erfahre, welche
Einrichtungsfehler
dein Zuhause ungemütlich machen
und was du daran ganz leicht ändern kannst

Hol dir den
ESSENTIAL GUIDE
”ENDLICH ZU HAUSE WOHLFÜHLEN”

MINIMALISTISCH WOHNEN

WOHNUNG MINIMALISTISCH EINRICHTEN - TIPPS UND IDEEN​

Deko & Pflanzen

Minimalistisches Wohnen verzichtet bewusst auf Deko und setzt dagegen auf gutes Design bei allen Gegenständen. Deko ist beinahe das Gegenteil von Minimalismus. Gutes Design von Alltagsgegenständen, die auch wirklich genutzt werden, ist dekorativ genug. Wenige dekorative Elemente, wie ausgewählte Pflanzen in einem schlichten Topf, Vasen, Bildbände oder Kerzenleuchter stylst du am besten in Gruppen statt überall zu verteilen. Setze bei allem auf klare Linien im Design. So entsteht optische Ruhe. Hab wenige bis gar keine Bilder an den Wänden.

Minimalistische Deko gelingt mit Alltagsgegenständen, die du in Gruppen zusammenfügst - hier sind es Bücher mit Leineneinband und dazu passende Gefäße aus Ton

Teppiche

Bei Teppichen denkst du vielleicht, dass es nichts Überflüssigeres gibt. Das ist Ansichtssache. Mir geht es beim Minimalistischen Wohnen um eine entspannte gemütliche Atmosphäre und nicht um sterile Kargheit. Teppich ja oder nein? Ein neutral gehaltener, einfarbiger Teppich aus Naturfasern kann tatsächlich der Gamechanger in deinem Wohnzimmer sein. Probier es aus!

Minimalistisch gedeckter Tisch mit softweißem Steingutgeschirr

Farben

Farbig ja. Bunt nein. Mit schlichten und neutralen Farben und ihren Zwischentönen, wie Weißnuancen, Grauschattierungen, Sand-, Pastell- und Holztönen entsteht eine beruhigende Atmosphäre. Weniger ist auch bei Farben mehr. Maximal drei sind am besten. Mehr Farben sorgen für mehr optische Unruhe.

Lasse neutral gestrichene Wände auch mal leer. Keine Bilder, keine dekorativen Dinge, die andere an ihren Wänden hängen haben. Steh dazu!

Minimalistisch Wohnen mit einem Wishbone Chair

Möbel

Hab nur so viele Möbel, wie du wirklich brauchst. Sie sollten ein zeitlos geradliniges Design haben. Als Keypieces eignen sich Designklassiker. Hab multifunktionale Möbel, die am besten noch erweiterbar und nachkaufbar sind. Beispielsweise ein Regal mit offenen und geschlossenen Fronten, das auch einen Platz für ein Home Office integriert hat. Achte auf Qualität. Einbauschränke sind die beste Basis, um genug Stauraum zu bekommen. Stauraum mit geschlossenen, farbig neutral gehaltenen Fronten hilft dir, Ordnung zu halten und optische Ruhe in deine Wohnung zu bekommen. Gut gegen Reizüberflutung, denn so hat alles seinen Platz.

Minimalistische Wohnräume brauchen keine kitschige Deko, eine schlichte Vase auf einem Tisch genügt und beruhigt das Auge.

Formen

So klar wie möglich. Achte auf Details. Gehe in hochwertige Läden für Designklassiker und skandinavische Möbel. Achte auf Material, Haptik und Verarbeitung. Schule deine Augen. Geradliniges Design und schlichte Formen müssen nicht langweilig sein. 

MINIMALISTISCH WOHNEN MIT KINDERN

Minimalismus im Kinderzimmer

Du willst deinem Kind sicher alles bieten, was du als Kind nicht hattest? Vielleicht fragst du dich, ob ein minimalistisches Kinderzimmer deinem Kind nicht sogar schadet? Ich bin überzeugt, dass ein reduziertes Kinderzimmer für jedes Kind nur Vorteile hat:

Weniger Chaos und Tränen – Mehr Raum für Bewegung und Fantasie

Kinder haben heute alles. Was ihnen aber fehlt ist: optische Ruhe, unverplante Zeit und Raum für fantasievolles Spielen. Mehr Spielzeug, mehr Termine bedeuten nicht, dass die Kindheit besser ist. Nach einem durchgetakten Tag ins genauso voll gepackte Kinderzimmer. Da fühlt sich ein Kind reizüberflutet und  ist automatisch hibbelig und irgendwann überdreht und weinerlich.

Minimalistisches Kinderzimmer - der Gamechanger für reizüberflutete Kinder
Minimalistisches Schlafzimmer mit einem Teppich unter dem Bett

GEMÜTLICHER MINIMALISMUS

Minimalistisch Wohnen - Geht Das Auch Mit Einem Teppich?

Vielleicht fragst du dich, ob ein Teppich unter dem Esstisch oder im Wohnzimmer schon nicht mehr minimalistisch ist? Klare Antwort: Minimalistisch Wohnen geht auch mit Teppich. Ein Teppich unter deinem Esstisch oder in deinem Wohnbereich kann genau den Unterschied machen zwischen einem sterilen und einem gemütlich minimalistischen Raum. Worauf du dabei achten solltest:

SLOW LIVING & MINIMALISMUS

NACHHALTIG Entschleunigt Wohnen & Leben - AUCH IM EIGENEN ZUHAUSE

Slow Living und Minimalismus: Beides ist gerade Trend. Es sind jedoch zeitlose Tools, um dein Leben zu vereinfachen. Als Lebenskonzepte eignen sie sich nicht nur für dauergestresste Menschen. Sie  inspirieren immer mehr Menschen dazu, loszulassen. 

Und was du loslässt, entscheidest du. Das Bild davon in den Medien schwingt zwischen Hype, Realität und Kommerz:

Wege aus der Reizüberflutung - Barfußlaufen auf einer Wiese entspannt
Gemütlich minimalistisch wohnen - mit einem Lieblingsplatz am Fenster

MINIMALISTISCH WOHNEN

Dein Rückzugsort - So Gestaltest Du Einen Minimalistischen Entspannungsraum

Du fühlst dich erschöpft und überreizt? Wenn dein Leben zu voll ist, brauchst du einen reduzierten Raum zum Entspannen und Durchatmen – deinen Ort, an dem du nach einem hektischen Tag entschleunigst.

So gestaltest du dir deinen persönlichen Entspannungsraum zum Abschalten

MINIMALISTISCH WOHNEN

Schlafzimmer Minimalistisch Einrichten - Geht Das Auch Gemütlich?

Ja geht.  Ich zeige dir, wie du ein gemütlich minimalistisches Schlafzimmer gestaltest. Abends endlich besser abschalten können. Kein Chaos mehr – dafür maximale Erholung. 

So gestaltest du dir ein gemütlich minimalistisches Schlafzimmer

Minimalistisch Wohnen - gut für introvertierte Menschen

MINIMALISTISCH WOHNEN

Wie Wohnen als Introvertierter Mensch?

Introvertierte Menschen fühlen sich am wohlsten in Wohnungen, in denen sie die laute, hektische Außenwelt gut ausblenden können. Sie lieben alles, was ein entspannendes Zuhause ausmacht: ruhige Nachbarschaft, kleine geborgene Räume, ihre Lieblingsecke. Sia lieben Holzelemente und Pflanzen sowie beruhigende neutrale Farben. Essentiell sind auch Tageslicht, behagliche, dimmbare Beleuchtung, Ordnung dank gutem Stauraum sowie eine gute Raumakustik. Genauso ihr bewusster Umgang mit digitalen Geräten. Ein Park in der Nähe oder ein Balkon ist ihr idealer Rückzugsort im Freien. Folgende Artikel vertiefen diese Stichpunkte:

Minimalistisch Wohnen - am besten mit natürlichen Materialien

MINIMALISTISCH WOHNEN

Slow Living & SLOW Home

SLOW FOOD kennst du? Auch SLOW LIVING ist ein Lebensstil. SLOW LIVING HOME ist der dazu gehörende minimalistische Wohnstil. Antwort auf Erschöpfung und Stress. Mit Slow-Living leichter aus dem “Höher, schneller, weiter” Modus. Entschleunige deinen Alltag und gewinne Energie und Lebensfreude zurück.

Minimalistisch Wohnen und Arbeiten - Ein Herzensprojekt: Minimalistisches Kosmetikstudio in Bad Reichenhall

MINIMALISTISCHE BUSINESSRÄUME FÜR WELLBEING

Minimalistisches Kosmetikstudio

Kennst du eins, kennst du alle? Nicht ganz. Ein Kosmetikstudio kann minimalistisch geplant und eingerichtet sein und dabei anders aussehen statt weiß – steril – praktisch und so wenig einladend wie die meisten Arztpraxen. Das muss auch “anders” gehen, dachte sich meine Kundin Frau Comment als ich ihr Studio für “WELLBEING & SELFCARE” planen durfte.

Dabei Kann Ich Dich Unterstützen.

RENOVIEREN | EINRICHTEN

Endlich wieder zuhause wohlfühlen – So entspannt wie in deinem Lieblingspulli.
Einrichtungskonzepte für Privat- und Firmenräume

MODERNISIEREN | UMBAUEN


Mit Gestaltungskonzept, Überblick & Plan deine Räume modernisieren, ausbauen oder umbauen.

Mit einem Stimmigen Farb- und Materialkonzept Wohlfühlräume gestalten

ANBAUEN | NEU BAUEN

Mit Gestaltungskonzept & Plan langfristig gute Entscheidungen beim An- und Neubau treffen.

Innenausbau-Konzept für ein Einfamilienhaus

DU MÖCHTEST EIN GEMÜTLICH MINIMALISTISCHES ZUHAUSE?

Dann buche jetzt dein Erstgepräch!
Lass uns sprechen und gemeinsam rausfinden, wie ich dich unterstützen kann.

Minimalistisch Wohnen - So buchst du dein Erstgespräch

Reserviere dir einen Termin für ein unverbindliches und kostenloses Kennenlerngespräch

Minimalistisch Wohnen - So läuft ein Erstgespräch ab
Minimalistisch Wohnen -Erstgespräch

Lerne mich per Video Call oder telefonisch kennen und stelle mir deine Fragen.

Minimalistisch Wohnen -Uhr

Danach entscheidest du, ob ich dich für dein Projekt unterstützen darf.

Minimalistisch Wohnen - dazu gehört auch das Homeoffice

MINIMALISTISCH WOHNEN

Minimalismus im Home Office

Produktiv und fokussiert im HOME OFFICE? Klar, das geht. Mit ein paar neuen Gewohnheiten ziehst du zu Hause Grenzen, reduzierst überflüssige Büroaufgaben und konzentrierst dich auf die wichtigen Aufgaben. Ich zeig dir, wie du dank eines gut organisierten minimalistischen Raums fokussierter arbeitest und leichter den Wechsel Arbeit – Freizeit hinbekommst, um entspannter deinen Tag zu gestalten.

Minimalistisch Wohnen - das geht auch zu Weihnachten

GEMÜTLICHER MINIMALISMUS

Minimalistische Weihnachten - Weniger Stress, Mehr von der Adventszeit.

Weihnachten. Ist das nicht das Gegenteil von Minimalismus? Kommt auf dich an. Wenn du mitmachst, was andere machen, dann ist das so. Wenn du lieber Weihnachten und die Adventszeit mit weniger gestalten möchtest. Was hält dich davon ab? Fang damit an, weniger zu planen, weniger vorzubereiten und vor allem weniger zu dekorieren. Hier hab ich zwei Artikel für dich, wie du dein minimalistisches Weihnachten findest. Freu dich drauf! Denn mit weniger hast du mehr davon.

Häufig gestellte Fragen zum Minimalistischen Wohnen

Soft Minimalismus ist ein Designstil, der Minimalismus mit einer sanften und beruhigenden Ästhetik verbindet. Im Gegensatz zum traditionellen Minimalismus, der klare Linien und begrenzte Farben bevorzugt, setzt der Softe Minimalismus auf eine beruhigende Farbpalette, natürliche Materialien und sanfte Formen. Er erlaubt eine gewisse Menge an Dekoration, jedoch in zurückhaltender Weise.

Beim soften Minimalismus liegt der Fokus auf Funktionalität, während Textur und Details sorgfältig ausgewählt werden, um eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Zusammengefasst betrachtet der Minimalismus Wohnbedürfnisse auf eine bewusste und fokussierte Art und Weise. Er kann helfen, eine Umgebung zu schaffen, die funktional, ordentlich, beruhigend und auf deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist.

Wenn du also denkst, du brauchst beispielsweise einen Teppich, dann mach das! Es geht nicht um Regeln, sondern nur darum, das du brauchst. Lies dazu auch diesen Artikel über einen Teppich im Esszimmer unter dem Esstisch und diesen – um die richtige Größe für einen Teppich festzulegen – egal wo du ihn haben möchtest.

Dekorative Elemente, die einen hohen Gebrauchswert haben unterstützen den minimalistischen Ansatz. Das können sein: eine Schale rote Äpfel, frische Blumen, Bodenkissen, Vasen, ein edles Holztablett, Kerzen. Also keinesfalls künstliche Äpfel oder anderer Krimskrams. Tippe für Weihnachten findest du hier:

Häufig gestellte Fragen zum Minimalistischen Wohnen

Extrem minimalistisch wohnen bedeutet, seinen Besitz auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

Es zeichnet sich durch leere Räume, multifunktionale Möbel, eine begrenzte Farbpalette und den Fokus auf Qualität aus. Es beinhaltet auch die bewusste Entscheidung, ganz auf Dekorationen zu verzichten. Diese Lebensweise erfordert einen bewussten und oft radikalen Ansatz zur Reduzierung von persönlichem Besitz und Abkehr von digitalen Medien.

Formen Eines Minimalistischen Lebensstils

WAS IST ERNÄHRUNGS-MINIMALISMUS?

Ernährungs-Minimalismus ist das gesunde Prinzip, sich auf einfache, natürliche und nährstoffreiche Lebensmittel zu konzentrieren und sich auf gesunde Nahrung zu beschränken. Heißt: Verzicht auf verarbeitetes und ungesundes Essen. Stattdessen: frische Zutaten wie Obst und Gemüse nach Saison, Vollkornprodukte und gesunde Fette, wenig bis gar kein Fleisch.

 

WAS IST RESSOURCEN-MINIMALISMUS?

Ressourcen-Minimalismus ist eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu minimieren. Dies gelingt mit weniger Konsum, Wiederverwendung, Reparatur, Recycling, bewusste Kaufentscheidungen und mit der Nutzung erneuerbarer Energien. Weitere Facetten sind Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und bewusster Nahrungsmittelkonsum. Ziel: eine nachhaltige Balance zwischen menschlichen Bedürfnissen und dem Umweltschutz zu finden.

WAS IST GEISTIGER MINIMALISMUS?

Geistiger Minimalismus bedeutet, bewusst weniger geistigen Ballast zu haben, um sich achtsam auf Wesentlicheres zu konzentrieren. Das bedeutet: weniger Ablenkungen, weniger Entscheidungen, Fokus auf Wichtiges, Achtsamkeit, weniger Multitasking, bewusster Umgang mit Informationen und die Reduktion von übermäßigem Grübeln. Es ist ein individueller Ansatz, um Klarheit, Ruhe und Fokus im Geist zu schaffen.

WAS IST SOCIAL-MEDIA UND MARKETING MINIMALISMUS?

Das Ziel beider Prinzipien ist Qualität vor Quantität bei der Nutzung von Social Media und Marketingaktivitäten. Social Media-Minimalismus bedeutet, sich nur auf qualitativ hochwertige Interaktionen zu konzentrieren statt auf hohe Follower-Zahlen. Marketing-Minimalismus fokussiert sich auf die effektivsten und kosteneffizientesten Marketingstrategien, anstatt viele verschiedene Kanäle zu nutzen. Mehr darüber:

WAS IST EXTREMER MINIMALISMUS?

Extremer Minimalismus ist eine Lebensphilosophie, die sich auf die bewusste Reduzierung von Besitz, Ablenkungen und äußeren Einflüssen konzentriert. Extreme Minimalisten besitzen nur das Nötigste und legen Wert auf Qualität statt Quantität. Sie führen einen einfachen Lebensstil fast ohne Konsum. Sie reduzieren digitale Ablenkungen, fokussieren sich auf Erlebnisse und Beziehungen, und sind achtsam in ihren Entscheidungen. Der Umweltschutz ist extremen Minimalisten wichtig.

WAS IST GEMÜTLICHER MINIMALISMUS?

Gemütlicher Minimalismus ist eine Form von Minimalismus mit Fokus auf Komfort und Gemütlichkeit. Es geht darum, sich bewusst hochwertig und ästhetisch einzurichten. Ziel sind Wohlfühl-Räume mit einer warmen, einladenden Atmosphäre. Diese Atmosphäre entsteht auch über natürliche Materialien, warme Farben, bequem designte Polstermöbel und persönlichen Gegenständen.

 

©Martina Velmeden 2025

 

Nach oben scrollen