Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten.

Fühlst du dich auch gleich gestresst, sobald du die ersten Zimtsterne siehst?

Mit diesem erprobten 4-Wochen-Guide gebe ich dir eine Checkliste an die Hand, mit der du Weihnachten ab sofort entspannter vorbereitest und auch noch Zeit für dich findest.

Checkliste Weihnachten planen


Wie dieser GUIDE über Jahre entstanden ist

Dieser 4-Wochen-GUIDE entstand aus meinem eigenen GUIDE. Meiner über die Jahre gewachsenen Checkliste, mit der ich mir die Hausarbeit erleichtern wollte. Irgendwann hab ich auf Einkaufszettelpapier meine Planung notiert und jedes Jahr ergänzt. Denn auch ich war jedes Jahr gestresst. Das führte dazu, dass ich mehrere Male vergessen hatte, rote Kugeln nachzukaufen. War kein Beinbruch. Trotzdem fand ich es ärgerlich.


Nutze diese Checkliste wie ein „Buffet“. Nimm alles oder pick dir – wie meine Berliner Oma immer sagte – “frei Schnauze” was raus. Piep egal, ob du am 24. Dezember sagen willst:

  • “Ich hab alles perfekt vorbereitet (und brauch jetzt Urlaub)” oder
  • “Ich hab dieses Jahr nur die allerwichtigsten Dinge eingeplant und find’s gut so, weil ich auch noch Zeit für mich gefunden hab”

Wenn du also im Advent noch etwas von der berühmten Besinnlichkeit abbekommen willst, solltest du das Fest rechtzeitig planen und in überschaubaren Aktionen vorbereiten. Denn mit guter Planung lassen sich am ehesten Zeitbedarf und Zeitfenster entdecken und gleich im Kalender eintragen. Das betrifft auch deine ganz persönlichen Termine. Denn die geraten sonst trotz guter Vorsätze am ehesten unter die Räder. Stimmt’s?

So mache ich das:

In die Adventswochen baue ich mir selbst auch ein paar schöne Momente ein. Einfach, wenn ich gerade in irgendwelchen Vorbereitungen stecke. Die erledige ich möglichst nicht nebenbei sondern mache was “Drumherum”. So wird was ganz Besonderes draus, das es eben nur ein Mal im Jahr gibt: vor Weihnachten.

Ich höre z.B. gerne weihnachtlichen Jazz wenn ich Weihnachtskarten schreibe. Bin ich zu Hause brennt den ganzen Tag eine Kerze. Bin ich in der Stadt, besuche ich auch mal eine Kirche. Ich liebe Kirchen, auch außerhalb der Gottesdienste. In meiner Heimatstadt Nürnberg gibt es (nach meiner Zählung) vier Innenstadtkirchen. Die Frauenkirche steht z.B. auf dem Hauptmarkt gleich am Rand vom Christkindlesmarkt. Ich bekomme auch immer Gänsehaut, wenn dort gerade ein Chor oder ein Orgelspieler probt.

Illustration mit Auto und Weihnachtsbaum

Ich mag den Duft frisch geschlagener Bäume auf dem Weihnachtsbaumstand gleich neben der Kirche. Gratis gibt’s auch den Duft von gebrannten Mandeln, ohne dass ich mich durch das Gedränge mischen muss. Das ganze dauert nur wenige Minuten und ist trotzdem ein Highlight.

Hier kommt nun dein Zeitplan für deine Weihnachtsvorbereitungen, damit du dein Fest so organisierst, wie du es brauchst: “genau passend” oder “perfekt”. Sieh selbst, was du an Weihnachtsvorbereitungen schon erledigt hast, was du nachholen oder dieses Jahr ganz auslassen willst

Lass uns loslegen!

Oh, du bist gerade in Gedanken schon beim Abendessen? Deine Tochter ruft aus dem Nebenzimmer. In deinem Kopf überschlagen sich gerade die Termine der Weihnachtsfeiern vom Kindergarten bis zum Verein und Büro?


Better done than perfect!

Also mach dir genau jetzt einen leckeren Kaffee, schnapp’ dir deinen Kalender und lass uns mit der 1. von vier Adventswochen beginnen.

Erste Woche meiner Checkliste für Weihnachtsvorbereitungen

WOCHE 1 – Weihnachten entspannter planen & vorbereiten

Meine Tipps hab ich als zweifache Mutter und ganztags arbeitende Frau gesammelt und ergänze sie immer noch sobald mir was einfällt.

  • Wohnung und Haus adventlich dekorieren. Inspirationen gibt es ab den November-Ausgaben in allen Wohnzeitschriften und in Sonderausgaben zum Fest. Und ganzjährig bei Pinterest, wo ich schon einiges für dich gesammelt habe:
  • Adventskranz besorgen. Ein fertig dekorierter Kranz spart Zeit – am besten gleich noch Ersatzkerzen mit kaufen.
  • Einen Weihnachtsschmöker in einer lokalen Buchhandlung besorgen (du unterstützt so die Händler vor Ort, wirst mit einem stimmungsvoll dekorierten Laden belohnt und findest so nebenbei noch ein paar Geschenke) – Romantische Geschichten oder weihnachtliche Krimis – das sorgt für gute Laune und kurzweilige Zugfahrten in der Vorweihnachtszeit.
  • Kränze und Girlanden aufhängen und Zweige in Vasen verteilen. Mein Tipp: wernn du besonders liebevoll gesteckte Kränze und Girlanden suchst und die nicht auch noch selbst basteln will, dann sieh dich mal in einer Kranzbinderei um.
Zweige für den Advent
  • Fensterbretter weihnachtlich gestalten. Hohe Windlichter sind besonders stimmungsvoll. Noch mehr braucht es nicht.
  • Hauseingang mit einem grünen Kranz und einer schlichten Laterne schmücken. Denn nicht nur Gäste freuen sich über einen einladenden Empfang.
  • Überlege, mit welchen Gästen und vor allem wo du dieses Jahr gerne feiern möchtest, damit der Knatsch vom letzten Fest keine Chance auf Wiederholung hat.
  • Wer wir besucht und an welchem Tag?
  • Geschenkpapier-, Schleifenvorrat und Geschenkanhänger checken und Vorrat auffüllen. Wer jetzt abwartet, findet in Kürze nur noch die Reste in den Läden.
  • Geschenkeliste machen: kaufen, bestellen, basteln oder backen? Mal ehrlich: wer freut sich nicht darüber, wenn er eine Kleinigkeit bekommt? Falls du noch Ideen brauchst – findest du hier Inspirationen für etwas andere Geschenke.
  • Bahntickets für die Feiertage kaufen und gleich die Platzreservierung dazu buchen, damit auf der Fahrt genug Muße bleibt, um deinen neuen Weihnachtsschmöker zu lesen, und um entspannter anzukommen.
  • Weihnachtskartenliste machen: wer bekommt eine Karte, wer eine Email, wer einen Anruf, wer eine Whatsapp? Pakete und Karten nach Übersee solltest du früh versenden.
  • Weihnachtskarten vom Vorjahr sichten und fehlende besorgen. Ich mag die schlichten von Unicef sehr gerne. Kannst du direkt bestellen oder in diversen Läden kaufen. Beispielsweise in Buchhandlungen.
  • Adventskalender bis zum Wochenende besorgen oder einen wieder befüllbaren hervorholen. Es muss nicht immer etwas Süßes sein. Radiergummi, Stifte, ein Kartenspiel sind beliebte Alternativen.
  • Eintrittskarten für ein Kindertheaterstück oder ein Weihnachtskonzert besorgen. Trotz der vielen Termine ist das ein wichtiger Punkt in meinen Weihnachtsvorbereitungen. Ich mag z.B. gerne Gospelkonzerte. Nicht vergessen: wenn benötigt gleich die Babysitterin organisieren.
  • Friseurtermin und Maniküretermin machen.

Alle Tipps sind als Anregungen zu verstehen. Großer Mut zur Lücke und an andere Familienmitglieder delegieren ist wärmstens empfohlen! Außerdem kannst du die meisten Dinge auch nachholen.

Einen guten Start in die Adventszeit!

Und für alle, die eine Woche “hinterherhinken” – kein Problem, hier geht’s gleich weiter:

GUIDE - Weihnachten entspannter planen & vorbereiten


NIMM DIR ZEIT FÜR DEIN ZUHAUSE!

Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen
für dein Zuhause!

Zur Begrüßung bekommst du meinen
ESSENTIAL GUIDE

ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN

Woche 2 deiner Weihnachtsvorbereitungen

WOCHE 2 – Weihnachten entspannter planen & vorbereiten

Die erste der vier vorweihnachtlichen Wochen ist bereits vorbei. Die nächsten drei Wochen werden gefühlt noch schneller verfliegen. Wenn du an Heiligabend nicht mit Burnout unter dem Baum liegen willst, hilft weiterhin nur gute Planung. Vielleicht streichst du einfach noch das zehnte Plätzchenrezept auf deiner Liste, das du vor lauter Vorfreude auch noch backen wolltest. Was, du hast noch keine Liste? Dann los!

FOLGE MIR AUF
PINTEREST

Pinterest Social Button

NACHHOLEN

Vielleicht konntest du die Adventszeit bereits gelassener angehen als im letzten Jahr? Wenn ja, gratuliere. Entweder bist du mega gut organisiert, hast gut vorgeplant, oder dich holt erst in der letzten Woche die Hektik ein.

Hier meine Planungstipps für die zweite der vier vorweihnachtlichen Wochen. Es lässt sich noch alles aus Woche 1 nachholen – Mut zur Lücke? Ja, unbedingt! 

Illustration Nikolausstrumpf

VORBEREITEN

  • Backideen für Kekse sichten – entweder in deiner bewährten Sammlung, oder wie alle Jahre wieder in den verlässlich gelingenden Rezepten der BRIGITTE fündig werden. Ich zumindest brauche inspirierende Fotos zum Rezept und muss die Sicherheit haben, dass das Gebäck auch meinen Mitmenschen „zuzumuten“ ist.
  • Backtermin(e) einplanen. Vielleicht hast du ein paar Helfer, die sich mit Glühwein bestechen lassen? Musik an, Kerzen an – dann kann es losgehen.
  • Marmelade und / oder andere essbare Geschenke zubereiten und ansprechend verpacken. Tipp: Stoffreste und Schleifenreste oder ein kariertes, aufgeteiltes Geschirrtuch sind kreative Verpackungen für Schachteln und Gläser. Leere Gläser gibt es in Drogeriemärkten und natürlich auch online oder besser: du sammelst sie übers Jahr.
  • Achtung Nikolaus! Was kommt am 6. Dezember in die Stiefel?
  • Und wenn wir schon mal bei den alten Herren sind: wenn du an Heiligabend einen tiefstimmigen Weihnachtsmann für deine Kids brauchst: am besten schon jetzt daran denken und einen Nachbarn oder Freund etc. bitten. Wichtig: absprechen, was er deinen Kindern so alles durch den Bart zunuscheln sollte…
  • Ein Mal auf den Dachboden oder in den Keller: Christbaumschmuck, Krippenzubehör, Baumständer, Kerzen und Lichterketten checken und Fehlendes nachkaufen. Inzwischen haben auch die LED-Lichterketten aufgeholt. Vermeide einen Blauton, d.h. eine hohe Kelvin-Zahl bei den Lampen. Am besten ist warmweiß. Angegeben mit 2700 Kelvin.
  • Wenn du gerne Räucherkerzen magst, gleich mit besorgen, sonst ist dein Lieblingsduft weg.
  • An Grabschmuck denken und noch in der Adventszeit, spätestens kurz vor den Festtagen, am Grab arrangieren.
Illustration Kranz
  • Erste Hälfte der Weihnachtskarten schreiben – aber noch nicht absenden.
  • An die nette Babysitterin, den Postboten und an die Nachbarn denken, die sich ab und zu um den Hund etc. kümmern – schnell noch die Geschenkeliste ergänzen.
  • Zeit für den Weihnachtsmarkt. Inzwischen ist es vielleicht auch schon so kalt geworden, dass es auch ohne Schnee Spaß macht, dort mit Freunden Glühwein oder eine frische Bratwurst zu genießen. Wer es mag, besucht einen Weihnachtsmarkt in einem historischen Stadtviertel. Dass ich dir als gebürtige Nürnbergerin den Nürnberger Christkindlesmarkt empfehle, hat nicht nur etwas mit Heimatliebe zu tun. Der Markt hat im Vergleich zu meiner Kindheit viele neue Straßenzüge rund um den Hauptmarkt erobert und ist rundweg ein hochwertiger Weihnachtsmarkt. Angefangen von den Buden, den regionalen Betreibern und eben der unschlagbar schönen Lage – eingebettet in mittelalterliche Kirchen, Bürger- und Verwaltungshäuser – natürlich alle ebenso stimmungsvoll erleuchtet.
  • Spätestens jetzt den Weihnachtsbraten vorbestellen, also Gans & Co.
  • Wenigstens einen Nachmittag Freundinnen & Freunde zum Adventskaffee einladen.
  • Jetzt geht es nur um Dich: Kleiderschrank, Schuhe und Strumpfhosenvorrat sichten: worin möchtest du an den Feiertagen glänzen? Friseurtermin, Maniküre etc. ausmachen.

Ich wünsche dir eine tolle zweite Adventswoche mit vielen schönen Momenten.

Woche 3 deiner Weihnachtsvorbereitungen

WOCHE 3 – Weihnachten entspannter planen & vorbereiten

Was ist gerade dein aktueller Modus? Anspannung oder Entspannung? Muße oder genervt sein? Vorfreude oder „Hoffentlich ist der Spuk bald wieder vorbei. Jedes Jahr das gleiche“? 

Vor Weihnachten noch Muße zu haben, und wenn es nur dafür ist, die vielen funkelnden Lichterketten in der Nachbarschaft zu genießen, ist nicht so einfach. Wenn du ganz klassisch feiern möchtest (Gans, Klöße, Rotkraut und das ganze Pipapo) und am 26. auch noch Energie haben willst, kannst du nicht früh genug damit anfangen (und auch an deinen Mann in die Vorbereitungen einbinden).

Halbzeit – In 14 Tagen ist bereits Weihnachten! 

Wenn du in Gedanken den Satz weiterspinnst mit: „Ja, und in 17 Tagen ist der Spuk wieder vorbei“, dann liegt das möglicherweise an der Hektik, die dich gerade voll erwischt. Damit die wieder weg geht, entscheide noch mal, wie perfekt du es brauchst, und wo du doch noch abkürzt.

Einiges des Vorwochen-Programms lässt sich noch nachholen. Ansonsten Prioritäten setzen. Und weiter geht’s:

Hier die Vorbereitungen in der 3. Woche

  • Baumständer kaufen, wenn der alte ausgedient hat – ein kippender Baum macht sich in einem Weihnachtsfilm dann doch besser als in der Realität, oder?
  • Weihnachtsbaum diese Woche kaufen, oder bestellen. Ein paar Zentimeter vom Stamm absägen und 24 Stunden im Keller oder auf dem Balkon ins Wasser stellen, damit er nicht gleich nadelt. Ich unterstütze gerne lokale Baumschulen. Such dir dort einen Baum aus. Der wird dann frisch geschlagen. Baumständer gleich mitnehmen. Der Baum wird dir dann bequem fix und fertig mit montiertem Baumständer geliefert. Besser geht’s nicht.
  • Schon mal checken, welche Apotheke an Weihnachten Notdienst hat. Für genügend Medikamente vorsorgen, wenn du oder einer aus deiner Familie regelmäßig welche einnimmt.
  • Weihnachtsmusik sichten und ggf. neue Songliste runterladen. Die beste Mischung am Heiligen Abend ist bei Radio FFH! Musik vom Feinsten bis Mitternacht. Und das Besondere: moderiert vom Chef des Senders, Hans-Dieter Hillmoth, damit seine MitarbeiterInnen frei haben.
  • Restliche Räume, Fenster, Treppen und Türen dekorieren, wenn nicht schon geschehen. Nimm einfach frische Zweige und schlichte rote Bänder. Weniger ist mehr. Vor Jahren war ich in der Vorweihnachtszeit in den USA in Charlotte. Weder das Wetter war vorweihnachtlich noch meine Stimmung. Das lag sicher an den saftig grünen Wiesen und den milden Temperaturen.
    Doch als ich mir einige Stunden Zeit nahm, um durch die gepflegten Villenviertel zu laufen (Häuser angucken), holte ich mir tausend Ideen für klassische Weihnachtsdekorationen – die natürlich an den weißen Holzhäusern mit den typischen Veranden umwerfend aussahen: Kränze, Bäumchen und dicke rote Schleifen. Fast alle Häuser waren schlicht geschmückt – durchgängig grün und rot. Genauso mag ich’s: skandinavische Weihnachtsdekoration, einfach alles in Rot und Weiß.
  • Geschenke, die per Post geschickt werden, bruchsicher verpacken und am besten morgens zur Post bringen. Das spart Zeit, denn nachmittags wird es da schon hektischer.
  • Wenn du mit Silber eindecken möchtest – Silber checken und ggf. aufpolieren.
  • Denk’ an Batterien, Speicherkarten und Akkus für die Feiertage, damit alle Geräte funktionieren.
  • Tischkärtchen von den Kindern basteln lassen.
  • Weihnachtsfilme für die Kinder überlegen. Astrid Lindgren ist etwas für alle. Oder mal wieder Kevin allein in New York ansehen.
  • Zweite Hälfte der Weihnachtspost schreiben und am Ende der Woche erste und zweite Hälfte versenden.
  • Wie ist die Menüfolge? Muss etwas bestellt werden? Kann einer deiner Gäste einen Gang vorbereiten und dich damit entlasten? Welche Getränke passen dazu?
  • Zwei Einkaufslisten machen:
    • Erste Liste: Haltbares und zu Bestellendes
    • Zweite Liste: Frisches
  • Haltbares schon jetzt besorgen (Achtung: ist noch genug Platz im Tiefkühlfach?). Die frischen Zutaten ein bis zwei Tage vorher einkaufen. Tipp: gerade türkische Gemüse- und Obsthändler oder dein Händler auf dem Wochenmarkt ist gerne dazu bereit, Frisches zur späteren Abholung zu reservieren oder sogar anzuliefern!
Woche 4 deiner Weihnachtsvorbereitungen

WOCHE 4 – Weihnachten entspannter planen & vorbereiten

Endspurt! Hier meine letzte, deutlich kürzere Planungsliste für die 4. Vorweihnachtswoche. Lies auch, warum etwas Hektik im Advent dazu gehört, und warum du am 24. auch an dich denken solltest. 

Wie war das? 8 Mal werden wir noch wach….

Und damit du auch am 24. Dezember mit allem fertig wirst, helfen meine letzten Vorbereitungstipps für die 4. Vorweihnachtswoche. Hast du schon fast alles auf deiner Liste abgestrichen? Gratuliere!

Wenn du die Zeit nicht vollständig selbst einteilen kannst, verstehe ich dich, wenn es sich nervt, dass andere dich einteilen.  Vor ein paar Tagen hörte ich ein Interview mit einer Pfarrerin, die anregte, das Maß an Hektik in der Vorweihnachtszeit anzunehmen. Weil es dazu gehört, dass das Tempo in den vier Wochen sogar schneller wird: Abgabetermine, Feiern, Vorbereitungen etc., die sich wie jedes Jahr ballen, was normal ist am Jahresende. Nie im Leben hatte ich mir vorher Gedanken darüber gemacht, dass Pfarrer eine der hektischsten Berufe haben könnten – vor Weihnachten jedenfalls.

Viele meiner Kunden haben im Oktober noch das Ziel, dass sie ihre Wohnungen und Häuser pünktlich zu Weihnachten fertig renoviert, umgebaut oder eingerichtet haben. Das ist sportlich und gibt oft zusätzlichen Stress. Wenn du im neuen Jahr eine Renovierung planst, dann hol dir doch meine Tipps und abonniere meinen monatlichen Newsletter.

GUIDE - Weihnachten entspannter planen & vorbereiten


Lass uns per NEWSLETTER in Kontakt bleiben!

Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen für dein Zuhause.

Zur Begrüßung bekommst du meinen ESSENTIAL GUIDE

ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN

Leben lässt sich nun mal nicht komplett durchplanen. Eine schöne Feier aber lässt sich mit etwas Planung gut vorbereiten. Hier meine letzte, kürzere Liste für die vierte Vorweihnachtswoche: 

Hier die Vorbereitungen in der 4. Woche

  • Jetzt geht es um deine ganz persönlichen Termine, die du sicher rechtzeitig gebucht hast: Maniküre, Friseur etc.
  • Wer keine Karte oder Email bekommt, ist vielleicht schon auf deiner Anrufliste. Weihnachten fallen zumindest mir immer Menschen ein, die ich eigentlich das ganze Jahr schon hätte anrufen sollen. Überleg’, wie viele Telefonate oder Zoom-Sessions du führen willst.
  • Frische Zutaten für die Feiertage am 23. und am 24. besorgen
  • Bei den meisten Familien wird das mit dem Baumschmücken nicht mehr so eng gesehen wie früher. Da wurde erst am 24. geschmückt, das Wohnzimmer blieb bis zur Bescherung verschlossen. Irgendwann später haben sich dann, wie bei meinen Eltern, andere Rituale ergeben: am 23. kam Besuch, eine Flasche Rotwein wurde aufgemacht und dann schmückten wir den Baum bei Musik und lustigen Gesprächen gemeinsam.  

DER 23. DEZEMBER

 Wenn möglich, heute Frisches besorgen und Vorbestelltes abholen. Wenn der 23. nicht auf einen Sonntag fällt.

HEILIGABEND

Wie wäre es, wenn du heute (vorausgesetzt, du hast frei) eine Stunde länger schläfst, länger frühstückst und dich mal so richtig dafür feierst, dass du heute kaum mehr was organisieren musst. Weil du die restlichen Sachen nämlich delegierst:

Delegieren, delegieren, delegieren!

Falls ich es vergessen habe: gut organisieren ist auch gut delegieren. Wer hat beschlossen, dass alles an dir hängt? Vielleicht du selbst? Also alles einspannen, was zwei Beine hat.

Ich wünsche dir für die letzte Woche vor Weihnachten gute Laune, viel Energie, Gelassenheit im richtigen Moment, Zeitinseln für dich – spätestens am 24.


Dir und deiner Familie eine schöne Adventszeit,
festliche Weihnachten
und alles Gute für das Neue Jahr!

 

©Martina Velmeden 2025

 

Nach oben scrollen