Ein Teppich unter dem Esstisch? Vor fünf Minuten wäre dir das noch nicht in den Sinn gekommen.
Du bist nämlich gerade stolz wie Oskar. Dein neues Esszimmer ist endlich fertig. Du feierst dich, denn du hast wochenlang renoviert. “Eigentlich” ist alles perfekt. Doch irgendwas fehlt. Vielleicht doch ein Teppich? Finde raus, ob du wirklich einen Teppich unter dem Esstisch brauchst. Und wenn ja, welchen.

Frag dich: “Was soll ein Teppich unter deinem Esstisch verbessern?”
Mit Teppichen ist es wie mit Kleidung. In der Sauna lässt du sie ganz weg. Zu einer Bergtour würdest du nicht in Wildledereballerinas losmarschieren. Da hättest du Bergstiefel und warme, schnell trocknende Funktionskleidung an. Alles andere wäre leichtsinnig und würde dich außerdem nicht zum Ziel bringen.
Bei Teppichen ist es so ähnlich. Mal ist es besser ohne, mal verbessert ein Teppich einen Raum so, dass du ihn dir ohne gar nicht mehr vorstellen kannst. Kommt ganz auf die Nutzung und auf den Teppich an. Denn nicht jeder ist gleich gut geeignet.
So triffst du eine gut informierte Entscheidung:
INHALTSVERZEICHNIS
Das Wichtigste in Kürze
3 Gedanken für die richtige Entscheidung, ob ein Teppich unter deinem Esstisch die Lösung ist
Ein Teppich schafft optisch einen abgegrenzten Bereich
Ein Teppich schafft Struktur und Gemütlichkeit. In offenen Wohnbereichen trennt er Zonen optisch. Er dämpft Geräusche und sorgt für warme Füße – besonders bei glatten Böden wie Parkett oder Fliesen. Achte darauf, dass sich Stühle darauf leicht bewegen lassen.
Mit einem Teppich gestaltest du einen Raum
Ein Teppich bringt Farbe, Muster und Textur in den Raum. Neutrale Möbel profitieren von einer mutigen Teppichwahl, während bunte Esszimmermöbel durch dezente Designs beruhigt werden. Runde Tischformen harmonieren besonders mit runden oder organisch geformten Teppichen.
Pflegeleicht geht vor schön – trotzdem soll der Teppich schön aussehen -:)
Entscheide dich im Essbereich für pflegeleichte Materialien wie Kunstfasern oder kurzflorige Naturfasern (z. B. Wolle oder Baumwolle), die sich gut reinigen lassen. Für Haushalte mit Kindern oder Haustieren eignen sich flach gewebte Teppiche, die weniger anfällig für Schmutz und Abnutzung sind.
1. DIE VORTEILE: WAS SPRICHT FÜR EINEN TEPPICH UNTER DEM ESSTISCH?
Die Vorteile eines Teppichs unter dem Esstisch
Was dir ein hochwertiger Teppich unter dem Esstisch bringt – vorausgesetzt, er passt zu deinem Einrichtungskonzept:
- Ein Teppich gliedert einen größeren Raum in mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen. Das kann im Wohn-, aber auch im Wohn-Essbereich sein.
- Hast du ein separates Esszimmer, gestaltest du mit Teppich und Tisch eine “Insel” im Raum.
- Ein Teppich ist eine der besten Möglichkeiten, deine Wohnung mit Textilien gemütlicher zu machen. Vor allem wenn du keine Vorhänge haben willst. Ohne weitere Textilien wirkt es schnell so ungemütlich wie im Wartebereich deiner Autowerkstatt. Da fehlt das, was ein Zimmer kuschelig macht. Vom Ledersofa will ich jetzt erst gar nicht reden.
- Falls du einen offenen Wohn- Essbereich hast, hast du sicher einen einheitlichen, glatten Fußboden: Holzdielen, Parkett oder Fliesen? Du magst auch keine Vorhänge. Ganz klar ein Eigentor: Wieder fehlen Textilien und ihre guten Eigenschaften. Ein Teppich dämpft den Trittschall. Denn er reduziert den Nachhall von Geräuschen und Stimmen.
Wenn du mit Freunden am Esstisch fröhlich durcheinander quasselt, wird es in einem halligen, weil textilarmen Raum, schnell anstrengend. Du merkst das daran, dass dir die Ohren dröhnen. Ein Teppich verbessert das. Er dämpft auch die Geräusche, die durch das Rumschieben der Stühle entstehen. - Ein Teppich bringt Farbe und ein Design in den Raum – gerade wenn du Möbel und Wände neutral gehalten hast.
- Ein Teppich fasst bunt zusammengewürfelte Esszimmermöbel optisch zusammen und beruhigt den Raum.
- Ein Teppich sorgt für warme Füße – wichtig in Altbauwohnungen, in denen es am Boden wie auf einem Bahnsteig zieht. So kannst du morgens gemütlich barfuß am Tisch sitzen.
- Ein Teppich kaschiert Macken im Boden – wichtig wenn du in einer abgewohnten Mietwohnung lebst.
- Ein Teppich schützt hochwertige Böden (Parkett oder Dielen) vor Kratzern.
- Flachgewebte Teppiche binden und mindern Feinstaub in der Raumluft. Gut für Allergiker (natürlich nur, wenn die Teppichfaser antiallergen ist). Noch mehr Tipps für gute Raumluft habe ich in einem anderen Artikel für dich zusammengestellt.
- Hochwertige Teppiche lassen sich meistens gut von Staub und Flecken reinigen.
2. DIE NACHTEILE: WAS SPRICHT GEGEN EINEN TEPPICH UNTER DEM ESSTISCH?
Die Nachteile eines Teppichs unter dem Esstisch
Ganz klar, bei allen Vorteilen: Hast du kleine Kinder, vielleicht noch im Hochstuhlalter?“ Sie krümeln und kleckern so gut, dass ihr davon noch ein Huhn füttern könntet? Dann wird dich ein Teppich schnell stressen. Da wird’ s schnell unhygienisch. Außerdem hast du was Besseres zu tun, als deinen Teppich ständig sauber zu halten.
Wenn du es trotzdem gerne gemütlicher hättest, denk noch mal über Vorhänge nach. Kissen mit farbigen Bezügen für die Erwachsenenstühle am Tisch sind vielleicht auch ein kleiner Trost und eine Möglichkeit, mit anderen Textilien zu experimentieren. Ich nehme jedoch an, dass ein Teppich im Wohnbereich den Unterschied bei dir macht. Gerade bei kleinen Kindern, die gerne auf dem Boden spielen. Das schont auch deine Knie, wenn du mit ihnen stundenlang eine Lego-Ritterburg baust.
NIMM DIR ZEIT FÜR DEIN ZUHAUSE!
Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen
für dein Zuhause!
Zur Begrüßung bekommst du meinen
ESSENTIAL GUIDE
ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN
3. WELCHE TEPPICHFORMATE EIGNEN SICH UNTER DEM ESSTISCH?
Längst gibt es alle denkbaren Formen: rund, quadratisch, rechteckig, organisch unregelmäßig geformte Teppiche. Eine allgemeine Faustregel, wenn du dir unsicher bist: Nimm einen Teppiche in der gleichen Form wie dein Esstisch. Zu einem rechteckigen Esstisch passt ein größerer, rechteckiger Teppich. Unter einem runden Esstisch passt ein runder oder ungleichmäßig organisch geformter Teppich.
Wenn du mutiger bist, machst du es anders: auf deine Art und in deinem Stil. Nur die Größe sollte passen.
Hier ist eine Übersicht: die gängigsten Teppichformen und wie du sie mit deinem Esstischformat kombinierst. Die jeweils beste Teppichgröße für deinen Essbereich findest du im folgenden Punkt 4 // raus.
4. WIE GROß SOLLTE EIN TEPPICH UNTER DEM ESSTISCH SEIN?
Die richtige Teppichgröße für deinen Essbereich
Meine zweite Hälfte, Frau Oberlehrerin, sagt dir jetzt mal was:
“Ein Teppich muss die richtigen Abmessungen haben, sonst lass ihn besser weg.”
Du denkst jetzt vielleicht: “Ja, schönen Dank auch. Sonst noch was, bevor ich wegklicke?
Leider sehe ich in fast jedem Haus Möbel und andere Gegenstände, die zu groß oder zu klein sind. Selten, dass die Größen passen. Aber jedes Detail zählt.
Auch noch wichtig:
Hier kommen gleich Anhaltspunkte für die Teppichgröße je nach Tischform. Denk aber dran, dass sich später auch noch alle Türen öffnen lassen müssen und deine gewohnten Laufwege weiterhin frei von Teppichkanten bleiben. Denn das sind DIE hausgemachten Stolperfallen, wenn der Teppich zu groß oder nicht am Boden fixiert ist. Du kennst ja den Spruch mit den Unfällen, die im Haushalt passieren.
Besser:
Teppiche an den Ecken am Boden fixieren, beispielsweise mit rutschfesten Gummiecken oder mit einer flächigen Gummiunterlage.
Maßnehmen ist für viele Menschen lästig. Vielleicht denkst du ja auch:
- “Die Zeit spar ich mir.”
- “Auf mein Augenmaß ist Verlass.”
- “Ich kenn’ doch meine Wohnung.”
- “Das Sofa gibt’s nur in dieser Größe. Das muss passen, außerdem ist es im SALE.”
Das solltest du wissen:
Der Teppich sollte größer als die Tischplatte sein und die Form des Tisches ergänzen.
So berechnest du die richtige Teppichgröße für deinen Essbereich:
Zwischen 60 cm und 70 cm sollte der Teppichrand über den Tisch hinausragen. Je nach Zimmergröße darf der Teppich sogar noch größer ausfallen. Wählst du die Teppichgröße zu knapp, holpern die Stühle beim Hineinschieben und Herausziehen über den Teppichrand.
Teppiche unter Essplätzen sollten zu allen Seiten mindestens 70cm breiter sein als die Tischplatte.
- Mindestens 70 cm heißt: es darf je nach Raumgröße mehr sein.
- Aber: Laufwege nicht mit Teppichkanten zur Stolperfalle machen.
- Wenn du den Stuhl abrückst, sollte er immer noch auf dem Teppich stehen.
- Ausziehtisch: Berücksichtige dabei auch die Tischmaße im ausgezogenen Zustand.
Auch unter runden Essplätzen sollten Teppiche zu allen Seiten mindestens 70cm breiter sein als die Tischplatte.
- Mindestens 70 cm heißt: es darf je nach Raumgröße mehr sein.
- Aber auch hier: Teppichkanten nicht in die Laufwege ragen lassen, sonst werden sie zur Stolperfalle.
- Wenn du den Stuhl abrückst, sollte er immer noch auf dem Teppich stehen.
Auch bei organisch geformten Teppichen gilt: zu allen Seiten mindestens 70cm breiter als die Tischplatte.
- Mindestens 70 cm heißt: es darf je nach Raumgröße mehr sein.
- Aber: Teppichkanten nicht in die Laufwege ragen lassen, sonst werden sie zur Stolperfalle.
- Wenn du den Stuhl abrückst, sollte er immer noch auf dem Teppich stehen.
- Ausziehtisch: Berücksichtige dabei auch die Tischmaße im ausgezogenen Zustand.
5. WELCHE TEPPICHART DU FÜR DEINEN ESSBEREICH WÄHLEN SOLLTEST
Sicher fragst du dich: “Welcher Teppich ist unempfindlicher als der andere?” Das kommt auf die Verwendung an. Denn je nach Raum gibt es eine geeignete und eine ungeeignete Materialstruktur. Gerade unter dem Esstisch muss ein Teppich ja einiges aushalten können.
Worauf du bei der Teppichstruktur achten solltest.
Unterscheide zwischen Langflor-, Hochflor- und Kurzflorteppichen:
Langflorteppiche
Langflorteppiche haben eine Maschenlänge ab 5cm
Vorteile von Langflorteppichen
Sie sind weich und kuschelig. Mit ihnen sieht es nicht nur gemütlicher aus. Es fühlt sich auch so an. Vor allem barfuß. Oft ist es auch ihr Design, das einem Raum ein Thema und eine Farbe geben kann. Die kuschligen Teppiche eignen sich auch, um darauf zu liegen, wenn du mal Pause vom Sofa brauchst.
Nachteile von Langflorteppichen
Langflorteppiche sind für Essbereiche ungeeignet. Selbst wenn du noch einen übrig hast. Versuch es erst gar nicht! Denn er ist schwierig zu reinigen. Heißt: Er zieht Staub, Essensreste und Tierhaare an wie ein Magnet. Diese Mischung bleibt in den langen Fäden haften. Schon die Vorstellung ist gruselig. Gar nicht gut, wenn du Allergiker bist. Auch die Abdrücke schwerer Möbel, in dem Fall von deinem Esstisch, sind später kaum mehr wegzukriegen.
Geeignete Räume für Langflorteppiche
Ein Langflorteppich ist, wie der Hochflorteppich, für die Räume geeignet, in denen nur in Ausnahmen gegessen, gekrümelt und gekleckert wird: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Gästezimmer und Jugendzimmer.
Hochflorteppiche
Hochflorteppiche haben eine Maschenlänge von 1,5 – 5cm
Vorteile von Hochflorteppichen
Ähnlich wie die Langflorteppiche bringen sie Atmosphäre in den Raum. Sie wirken dank ihrer kuschelig weichen Fasern gemütlich und wohnlich. Können aber auch “zottelig” aussehen. Wie immer: Geschmackssache.
Nachteile von Hochflorteppichen
Auch hier: Je länger die Faser, desto mehr Schmutz bleibt haften. Also mehr Pflege. Verkleckerte Karotten-Kürbissuppe dürfte Flecken machen, die gar nicht mehr rausgehen.
Geeignete Räume für Hochflorteppiche
Ein Hochflorteppich ist für alle Räume geeignet, in denen nicht gegessen, gekrümelt und gekleckert wird: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Gästezimmer und Jugendzimmer.
Kurzflorteppiche
Kurzflorteppiche haben eine Maschenlänge ab 0,5cm – 1,5 cm
Vorteile von Kurzflorteppichen
Kurzflorteppiche sind pflegeleicht und bestens geeignet für Allergiker. Staub und Schmutz dringen nicht in größere Maschen-Zwischenräume ein. Sie bleiben auf der Oberfläche liegen. Krümel saugst du mal eben weg. Fegen geht auch. Bei gemusterten Kurzflorteppichen kommt das Design meist deutlicher raus als bei Langflorteppichen.
Nachteile von Kurzflorteppichen
Kurzflortepppiche sind praktisch aber nicht kuschelig. Wohnlicher machen sie deine Räume trotzdem, denn jede Form von Textilien verbessern die Raumakustik. Krümel oder Tierhaare fallen natürlich schneller auf, weil sie auf der Oberfläche liegenbleiben. Da hilft nur regelmäßiges Saugen und ab und an eine Reinigung.
Geeignete Räume für Kurzflorteppiche
Ganz klar: im Esszimmer oder Essbereich und auch am Eingang und im Flur. Bei Kleinkindern, die viel auf dem Boden spielen ist Kurzflor ebenfalls geeignet. Da rollen Autos und Eisenbahnen richtig gut.
Eine gemütliche Variante des Kurzflorteppichs
Es gibt ein paar Hersteller, die Kurzflorteppiche haben, die so weich sind, wie die höheren. Da werden besonders weiche Fasern dicht gewebt, so dass diese Krümel-Zwischenräume erst gar nicht entstehen. Diese sind dann auch als Untergrund für schwere Möbel geeignet – Schlaf- und Wohnzimmer. Je nach Material eignen sie sich auch für den Essbereich.
6. DAS RICHTIGE MATERIAL FÜR DEINEN ESSZIMMERTEPPICH
Ein Teppich unter dem Esstisch muss pflegeleicht, widerstandsfähig und leicht zu reinigen sein:
- Er muss kurzzeitig Krümel, Brei und Flüssigkeiten aushalten.
- Stühle solltest du bequem darauf hin und her rutschen können, ohne dass du den Teppich gleich durchscheuerst.
- Diese Materialien bieten sich an: Kunstfasern und Naturfasern.
Teppiche aus Kunstfasern
- Teppiche aus Kunstfasern, wie Propylen, Polyacryl, Polyamid und Nylon, sind am besten unter dem Esstisch geeignet.
- Sie sind unempfindlich gegen Schmutz, Feuchtigkeit und Schimmel.
REINIGUNG UND PFLEGE VON KUNSTFASER-TEPPICHEN
- Kunstfaserteppiche sind unkompliziert und fix zu reinigen.
- Grobes entfernst du mit Besen oder Staubsauger.
- Für die Reinigung eignet sich am besten Seifenlauge oder warmes Wasser mit einem milden Geschirrspülmittel.
- Fettflecken solltest du sofort entfernen, da diese bleibende Flecken auf dem Teppich hinterlassen können.
Teppiche aus Naturfasern
Bei den natürlichem Teppichgarnen unterscheidet man zwischen pflanzlichen und tierischen Fasern.
Natürliche Fasern pflanzlicher Herkunft sind beispielsweise:
- Baumwolle
- Leinen
- Kokos
- Sisal
Teppiche aus diesen nachwachsenden Materialien sind oft auch ökologisch produziert. Weitere Vorteile: sie nehmen weniger Gerüche auf als die Teppiche aus Kunstfasern. Der Geruch von Wohnräumen wird leider immer noch unterschätzt.
Natürliche Fasern tierischer Herkunft sind beispielsweise:
- Schurwolle
- Ziegenhaar
- Seide
Lass uns per NEWSLETTER in Kontakt bleiben!
Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen für dein Zuhause.
Zur Begrüßung bekommst du meinen ESSENTIAL GUIDE
ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN
BAUMWOLLE
Baumwolle ist das zweithäufigst genutzte Material in der Teppichherstellung.
DIE VORTEILE VON BAUMWOLL-TEPPICHEN
- Wie Wollteppiche auch können Baumwollteppiche Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder an den Raum abgeben. Sie verbessern damit gleichzeitig das Raumklima.
- Baumwolle ist sehr strapazierfähig und trotzdem pflegeleicht. Daher ist sie auch geeignet für Kinderzimmer und für den Eingangsbereich.
- Da Baumwolle ein nachwachsender Rohstoff ist, sind Baumwollteppiche aus entsprechenden Quellen nachhaltig und ökologisch.
- Baumwolle ist auch die ideale Alternative zu weichen Wollteppichen, wenn du Allergiker bist.
- Baumwolle bindet Staub.
DIE NACHTEILE VON BAUMWOLL-TEPPICHEN
- Für dauerhaft feuchte Räume sind Baumwollteppiche ungeeignet.
- Baumwollteppiche können anfangs stärker flusen.
REINIGUNG UND PFLEGE VON BAUMWOLL-TEPPICHEN
- Regelmäßig absaugen mit einer Aufsatzbürste.
- Lies auch die Pflegeempfehlung des Herstellers am Teppich.
- Ein Baumwollteppich kann bei entsprechender Größe auch in der eigenen Waschmaschine gewaschen werden. Dazu würde ich ein Feinwaschmittel empfehlen, das die Farbe schützt. Ein Vollwaschmittel würde zu sehr ausbleichen.
- Alternativ gibt es Waschsalons mit Maschinen mit übergroßem Fassungsvermögen.
- Ebenfalls gut aber teurer: Zur Teppichreinigung geben.
- Kerzenwachs entfernst du so aus deinem Baumwollteppich: Wachs erkalten lassen und dann vorsichtig vom Teppich abnehmen. Leg über nicht ganz entfernte Wachsreste ein Stück Löschpapier oder ein paar Blätter Küchenrolle und geh mit dem Bügeleisen drüber. Probiere aus, ob das Wachs schon bei einer niedrigen Temperatur schmilzt und vom Löschpapier aufgenommen wird.
- Folgende, zu Unrecht empfohlene Hausmittel sind nicht für Teppiche aus Baumwolle geeignet:
- säurehaltige Mittel wie Essig
- Zitronensaft, denn der bleicht
- Backpulver
- Nagellackentferner
- Aceton
- Spiritus
- Fleckenbenzin
LEINEN
Leinen wird seit über 6000 Jahren genutzt. Die Flachspflanze ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Die Flachsfaser wird aus ihren Stängeln gewonnen. Hauptanbaugebiete sind heute China und Nord-Osteuropa. Aber auch aus Frankreich und Belgien kommt hochwertiges Leinen. Die Herstellung ist ein aufwändiger Prozess.
DIE VORTEILE VON LEINEN-TEPPICHEN
- Da Leinen ein nachwachsender Rohstoff ist, sind Teppiche aus entsprechenden Quellen nachhaltig und ökologisch.
- ganz klar: die typische Leinenstruktur und ihr leichter, edler Glanz.
- Leinen flust nicht im Vergleich zur Baumwolle.
- Leinen ist strapazierfähig und sehr haltbar.
- Leinenteppiche wirken feuchtigkeitsregulierend.
- Leinen ist wenig anfällig gegen Schmutz und Bakterien.
- Leinen ist antistatisch.
DIE NACHTEILE VON LEINEN-TEPPICHEN
- Sie sind nicht so wärmeisolierend wie Teppiche aus anderen Materialien, beispielsweise Wollteppiche.
- Leinen ist nicht so weich wie Baumwolle oder Wolle. Da hilft nur: barfuß ausprobieren.
- Leinengewebe läuft beim Waschen in der Regel ein.
- Sobald sie in einem Raum mit höherer Luftfeuchtigkeit sind, knittern sie.
- Bei feuchter Lagerung bekommen sie schnell Stockflecken.
REINIGUNG UND PFLEGE VON LEINEN-TEPPICHEN
- Regelmäßig absaugen mit einer Aufsatzbürste.
- Lies auch die Pflegeempfehlung des Herstellers am Teppich.
- Je nach Qualität kann Leinen bei der ersten Wäsche 5 -10% einlaufen. Selbst bei der zweiten Wäsche kann Leinen wiederholt 1-2 % einlaufen. Danach passiert normalerweise nichts, außer du irrst dich in der Temperatur.
- Alternativ wäre ein Teppich geeignet, der bereits vorgewaschen ist. Doch auch der kann nochmals etwas einlaufen.
- Bei einer guten Teppichreinigung ist er am besten aufgehoben. Erkundige dich, wie der Teppich dort später geglättet wird. Dampfbügelhitze lässt Leinen nämlich auch einlaufen.
- Kerzenwachs entfernst du so aus deinem Leinenteppich: Wachs erkalten lassen und dann vorsichtig vom Teppich abnehmen. Leg über nicht ganz entfernte Wachsreste ein Stück Löschpapier oder ein paar Blätter Küchenrolle und geh mit dem Bügeleisen drüber. Probiere aus, ob das Wachs schon bei einer niedrigen Temperatur schmilzt und vom Löschpapier aufgenommen wird.
- Folgende, zu Unrecht empfohlene Hausmittel sind nicht für Teppiche aus Leinen geeignet:
- säurehaltige Mittel wie Essig
- Zitronensaft, denn der bleicht
- Backpulver
- Nagellackentferner
- Aceton
- Spiritus
- Fleckenbenzin
KOKOSFASER
DIE VORTEILE VON KOKOSFASER-TEPPICHEN
- Ein Teppich aus Kokosfaser ist vom Anschaffungspreis eine günstige Alternative zu Teppichen aus Sisal.
- Kokosfaser verzeiht Feuchtigkeit.
- Flecken können in der Regel gut entfernt werden im Gegensatz zu Jute und Sisal.
DIE NACHTEILE VON KOKOSFASER-TEPPICHEN
- Kokosfaser kann einen starken, unangenehmen Eigengeruch haben. Mach bei allen Naturfasern den Schnuppertest. Ich reagiere sehr auf penetrante Gerüche, du vielleicht auch?
- Kokosfaser ist rauh und ruiniert dir deine Strümpfe.
- Bei feuchter Lagerung verrottet Kokos.
- Ein Kokosteppich wellt sich leicht.
REINIGUNG UND PFLEGE VON KOKOSFASER-TEPPICHEN
- Regelmäßig absaugen mit einer Aufsatzbürste. Regelmäßigkeit ist hier ernst zu nehmen. So verhinderst du, dass Schmutz, Staub und Essensreste tief in die Kokosfasern getreten werden.
- Lies auch die Pflegeempfehlung des Herstellers am Teppich.
- Entferne grobe Verschmutzungen mit einem Korken oder einem Korkblock aus dem Baumarkt. Dazu reibst du mit dem Kork und etwas Druck an der Teppichoberfläche.
- Fleckentferner probierst du am besten auf der Rückseite vorsichtig aus. Am besten kaufst du das Mittel im guten Fachhandel.
- Bring deinenTeppich für eine vollständige Reinigung in einen Fachbetrieb. Lass dir von deinem Teppichhändler einen empfehlen.
- Kokos darf niemals durchnässt werden. Das führt zu Form- und Farbveränderungen.
- Passiert es doch mal, dass dein Kokos-Teppich zu viel Feuchtigkeit abbekommen hat, dann nimm die Flüssigkeit schnell mit Küchenrolle auf und trockne den Rest mit dem Föhn.
- Kerzenwachs entfernst du so aus deinem Kokosteppich: Wachs erkalten lassen und dann vorsichtig vom Teppich abnehmen. Leg über nicht ganz entfernte Wachsreste ein Stück Löschpapier oder ein paar Blätter Küchenrolle und geh mit dem Bügeleisen drüber. Probiere aus, ob das Wachs schon bei einer niedrigen Temperatur schmilzt und vom Löschpapier aufgenommen wird.
- Folgende, zu Unrecht empfohlene Hausmittel sind nicht für Teppiche aus Kokos geeignet:
- säurehaltige Mittel wie Essig
- Zitronensaft, denn der bleicht
- Backpulver
- Nagellackentferner
- Aceton
- Spiritus
- Fleckenbenzin
SISAL
DIE VORTEILE VON SISAL-TEPPICHEN
- Sisal wird aus den Blättern der Sisal-Agave gewonnen. Erst war sie eine reine Zierpflanze. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie als vielseitig nützliche Faserpflanze entdeckt. Die Sisal-Agave kommt ursprünglich aus der gleichnamigen mexikanischen Hafenstadt Sisal auf der Halbinsel Yucatán.
- Sisal wird entweder zu reinen Sisalteppichen verarbeitet oder auch mit anderen Materialien, wie Wolle gemischt.
- Die Sisalfaser ist robust, strapazierfähig und schmutzunempfindlich. Für die Pflege genügt Staubsaugen.
- Sisalfasern sind frei von Allergenen und Pestizidrückständen, denn die Sisal-Agave ist resistent gegenüber Schädlingen.
- Sisal lädt sich nicht statisch auf.
- Sisalteppiche verbessern die Raumakustik, in dem sie wie andere Teppiche auch, Trittschall reduzieren.
- Ähnlich wie die Baumwolle reguliert die Sisalfaser moderat die Luftfeuchtigkeit im Raum. Nicht jedoch bei dauerhaft feuchten Räumen, wie etwa bei einem Indoor-Poolbereich.
- Ihre Optik wirkt wohnlich und warm. Das macht sie bei allen beliebt, die es natürlich mögen. Die Fasern schimmern im Licht, was die Webstruktur noch mehr hervorhebt.
- Sie sehen hochwertig aus. Vor allem wenn das Sisalgewebe an den Kanten mit einem Stoffband eingefasst ist.
- Sisal lässt sich leicht einfärben, daher ist die Auswahl an Designs groß.
DIE NACHTEILE VON SISAL-TEPPICHEN
- So schön Sisalteppiche auch sind, sie scheiden meiner Meinung nach für die Verwendung unter Esstischen aus.
- Sisal ist zwar robust, aber empfindlich bei Flecken, da sie nur schwer wieder rausgehen. Das betrifft auch Wasserflecken.
- Sisal fühlt sich kratzig an. Barfußlaufen ist nicht so angenehm. Auf Sisalteppichen machst du dir daher eher deine Strümpfe kaputt, insbesondere Nylons. Auch ein Grund, warum Sisal bei Teppichen gerne mit weichen Fasern gemischt wird.
REINIGUNG UND PFLEGE VON SISAL-TEPPICHEN
- Wie bei Kokos gilt auch bei Sisal: Regelmäßig mit einer Bürste absaugen. So verhinderst du, dass Schmutz, Staub und Essensreste tief in die Kokosfasern getreten werden.
- Lies auch die Pflegeempfehlung des Herstellers am Teppich.
- Entferne grobe Verschmutzungen mit einem Korkblock aus dem Baumarkt. Dazu reibst du mit dem Kork und etwas Druck an der Korkoberfläche.
- Probiere Fleckentferner vor der Benutzung vorsichtig an einer unauffälligen Stelle aus. Am besten kaufst du das Mittel im hochwertigen Fachhandel.
- Eine vollständige Reinigung sollte nur durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Lass dir von deinem Händler einen empfehlen.
- Sisal darf niemals durchnässt werden. Das führt zu Form- und Farbveränderungen.
- Passiert es doch mal, dass dein Sisal-Teppich zu viel Feuchtigkeit abbekommen hat, dann nimm die Flüssigkeit schnell mit saugfähiger Küchenrolle auf und trockne den Rest mit einem Föhn.
- Kerzenwachs entfernst du so aus deinem Sisalteppich: Wachs erkalten lassen und dann vorsichtig vom Teppich abnehmen. Leg über nicht ganz entfernte Wachsreste ein Stück Löschpapier oder ein paar Blätter Küchenrolle und geh mit dem Bügeleisen drüber. Probiere aus, ob das Wachs schon bei einer niedrigen Temperatur schmilzt und vom Löschpapier aufgenommen wird.
- Folgende, zu Unrecht empfohlene Hausmittel sind nicht für Teppiche aus Sisal geeignet:
- säurehaltige Mittel wie Essig
- Zitronensaft, denn der bleicht
- Backpulver
- Nagellackentferner
- Aceton
- Spiritus
- Fleckenbenzin
WOLLE | SCHURWOLLE
Wolle ist das beliebteste Teppichmaterial. Die Bezeichnung Schurwolle wird dann verwendet, wenn die Wolle ausschließlich vom lebenden Schaf geschoren wurde. Schafswolle (Schurwolle) ist die meist verwendete Wollart. Es wird unterschieden zwischen reiner Schurwolle und der recycelten Reißwolle. Wolle kommt meistens aus Neuseeland, da die Wolle dort besonder fein und weich ist. Neuseeländische Wolle hat auch einen besonders reinen weißen Farbton, der ideal ist, um sie einzufärben.
DIE VORTEILE VON WOLL-TEPPICHEN
- Wolle ist ein nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff.
- Wolle hat eine natürliche Fettschicht. Das macht die Faser von Natur aus schmutzabweisend.
- Wolle neutralisiert Gerüche. Beachte dabei: Wolle hat auch einen Eigengeruch, der manchmal erst nach Wochen verfliegt. Mein Tipp: an allen Natur- und Kunstmaterialien schnuppern, bevor du sie kaufst.
- Wenn du nicht allergisch auf Wolle reagierst, ist ein kurzfloriger Wollteppich auch für deinen Essbereich geeignet.
- Ein Wollteppich ist auch für Allergiker (ohne Wollallergie) geeignet, da er Hausstaub aufnimmt.
- Wolle lädt sich nicht statisch auf.
- Wolle ist selbst bei kurzen Fasern weich und kuschelig und trotzdem robust.
- Wolle isoliert, so dass du auch barfuß am Esstisch sitzen kannst.
- Wollteppiche wirken akustisch. Sie dämpfen Trittschall und verhindern die Geräusche hin- und hergeschobener Stühle.
- Schurwolle ist schwer entflammbar
- Wollteppiche können bis zu 33% ihres Trockengewichts an Wasserdampf im Raum aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Sie regulieren daher das Raumklima.
- Druckstellen und Laufstraßen verschwinden bei Wolle nach einiger Zeit von selbst.
DIE NACHTEILE VON WOLL-TEPPICHEN
- Wollteppiche ziehen zwar weniger Staub an, sie sind aber fleckempfindlicher als Teppiche aus Polyfasern. Trotzdem sollten Flecken bei jedem Teppich sofort behandelt werden.
- Für feuchte Räume sind Wollteppiche nicht geeignet, da sich das Material bei dauerhafter Feuchtigkeit zersetzen würde.
- Motten lieben Wolle. Wenn du einen Teppich auf dem Dachboden oder im Keller lagert, schütze ihn am besten mit einer festen Hülle vor Motten.
REINIGUNG UND PFLEGE VON WOLL-TEPPICHEN
- Den Fleck sofort behandeln, bevor er eintrocknet.
- Lies die Pflegeanleitung des Herstellers am Teppich.
- Zähflüssige und cremeartige Verschmutzungen, wie Honig, Marmelade, Hautcreme mit einem Messer vorsichtig abnehmen. Dann Ein weiches, flusenfreies, saugfähiges Tuch verwenden. Den Fleck nicht reiben sondern vorsichtig tupfen. Arbeite zur Mitte des Flecks hin, um ihn nicht zu vergrößern.
- Mit reichlich lauwarmem Wasser arbeiten (Blutflecken: kaltes Wasser), gut abtupfen.
- Wenn Wasser allein nicht wirkt, kann ein mildes Öko-Geschirrspülmittel, Kernseife, ein mildes Wollwaschmittel oder ein gutes Feinwaschmittel verwendet werden.
- Danach mit klarem, warmem Wasser nachbehandeln und gut trockentupfen. Diesen Vorgang, wenn nötig, mehrmals wiederholen.
- Sollte danach trotzdem ein sichtbarer Fleck bleiben, lass den Teppich vollflächig professionell reinigen. Der Teppich sollte mit sanften Methoden behandelt werden und nicht mit aggressiven chemischen Mitteln, wie beispielsweise Perchlorethylen.
- Kerzenwachs entfernst du so aus deinem Wollteppich: Wachs erkalten lassen und dann vorsichtig vom Teppich abnehmen. Leg über nicht ganz entfernte Wachsreste ein Stück Löschpapier oder ein paar Blätter Küchenrolle und geh mit dem Bügeleisen drüber. Probiere aus, ob das Wachs schon bei einer niedrigen Temperatur schmilzt und vom Löschpapier aufgenommen wird.
- Folgende, zu Unrecht empfohlene Hausmittel sind nicht für Teppiche aus Wolle geeignet:
- säurehaltige Mittel wie Essig
- Zitronensaft, denn der bleicht
- Backpulver
- Nagellackentferner
- Aceton
- Spiritus
- Fleckenbenzin
ZIEGENHAAR
Ziegenhaar ist die älteste, natürliche Spinnfaser. Die Tiere produzieren ab Herbst feines Unterhaar, das im Frühjahr geschoren und zur Textilherstellung genutzt wird. Man unterscheidet zwischen Schurhaaren von gewöhnlichen Ziegen und den feineren Haaren der Kaschmirziege.
DIE VORTEILE VON ZIEGENHAAR-TEPPICHEN
- Ziegenhaar ist weich und warm, sowie durch die Eigenfettschicht schmutzabweisend.
- Teppichböden aus Ziegenhaar sind strapazierfähig und langlebig. Ein spezialisierter Anbieter dafür ist Tretford.
- Ziegenhaar nimmt Feuchtigkeit gut auf
- Teppichböden aus Ziegenhaar regulieren wirksam das Raumklima. In den feinen Faserzwischenräumen wird warme Luft gut festgehalten, was die Teppiche fußwarm macht.
- Dadurch ist Ziegenhaar auch sehr gut für Kinderzimmer geeignet.
- Ziegenhaar bindet Hausstaub und ist daher auch gut für Allergiker geeignet.
- Kaschmir ist für leuchtende Farben ideal, weshalb Teppichboden aus Kaschmir-Ziegenhaar besonders intensive Färbungen ermöglichen.
DIE NACHTEILE VON ZIEGENHAAR-TEPPICHEN
- Ziegenhaarteppiche sind teurer als Schurwollteppiche
- Sie haben manchmal einen starken Eigengeruch: testen!
- Ist der Teppich dauerhaft feucht, fängt er an zu riechen und zersetzt sich langsam.
- Auch vor Mottenfraß müssen Ziegenhaarteppiche geschützt werden.
REINIGUNG UND PFLEGE VON ZIEGENHAAR-TEPPICHEN
- Den Fleck sofort behandeln, bevor er eintrocknet.
- Lies die Pflegeanleitung des Herstellers am Teppich. Tretford bietet zu zahlreichen Flecken kurze Videos zur Fleckentfernung an.
- Zähflüssige und cremeartige Verschmutzungen, wie Honig, Marmelade, Hautcreme mit einem Messer vorsichtig abnehmen. Dann Ein weiches, flusenfreies, saugfähiges Tuch verwenden. Den Fleck nicht reiben sondern vorsichtig tupfen. Arbeite zur Mitte des Flecks hin, um ihn nicht zu vergrößern.
- Mit reichlich lauwarmem Wasser arbeiten (Blutflecken: kaltes Wasser), gut abtupfen.
- Wenn Wasser allein nicht wirkt, kann ein mildes Öko-Geschirrspülmittel, Kernseife, ein mildes Wollwaschmittel oder ein gutes Feinwaschmittel verwendet werden. Danach mit klarem, warmem Wasser nachbehandeln und gut trockentupfen. Diesen Vorgang, wenn nötig, mehrmals wiederholen.
- Sollte danach trotzdem ein sichtbarer Fleck bleiben, lass den Teppich vollflächig professionell reinigen. Der Teppich sollte mit sanften Methoden behandelt werden und nicht mit aggressiven chemischen Mitteln, wie beispielsweise Perchlorethylen.
- Kerzenwachs entfernst du so aus deinem Ziegenhaarteppich: Wachs erkalten lassen und dann vorsichtig vom Teppich abnehmen. Leg über nicht ganz entfernte Wachsreste ein Stück Löschpapier oder ein paar Blätter Küchenrolle und geh mit dem Bügeleisen drüber. Probiere aus, ob das Wachs schon bei einer niedrigen Temperatur schmilzt und vom Löschpapier aufgenommen wird.
- Folgende, zu Unrecht empfohlene Hausmittel sind nicht für Teppiche aus Ziegenhaar geeignet:
- säurehaltige Mittel wie Essig
- Zitronensaft, denn der bleicht
- Backpulver
- Nagellackentferner
- Aceton
- Spiritus
- Fleckenbenzin
SEIDE
Bei Seide schwingt immer der Begriff “Luxus” mit. Kein Wunder. Das ist seit Jahrhunderten so gelernt. Kleidung und Teppiche oder Wandbehänge aus Seide konnte sich früher nur der Adel oder Kirchenoberhäupter leisten. Sie kommt ursprünglich aus China, der Heimat des Maulbeerspinners. Naturseide gelang schon vor Christus über die berühmte Seidenstraße nach Europa und wird bis heute in der Bekleidungsindustrie und auch bei Heimtextilien und Teppichen verwendet.
DIE VORTEILE VON SEIDEN-TEPPICHEN
- Einen Seidenteppich erkennst du an seinem natürlichen Glanz. Vor allem wenn du eine Kunstfaser daneben legst.
- Seide ist fußwarm und weich. Ideal zum Barfußlaufen.
- Seide ist entgegen Vorurteilen strapazierfähig und reißfest.
- Motive und Muster wirken sehr präzise, anders als bei Wollteppichen.
- Seide nimmt Farbpigmente sehr gut auf.
DIE NACHTEILE VON SEIDEN-TEPPICHEN
- Je nach Lichteinfall können Seidenteppiche sehr unterschiedlich wirken. Sie “changieren”. Das kann dazu führen, dass dir ein Seidenteppich zu Hause gar nicht mehr gefällt. Farbwirkung immer zu Hause testen. Auch bei Kunstlicht ansehen.
- Seidenteppiche ”schreiben”. Damit ist gemeint, dass du bei einfarbigen Teppichen schnell Staubsaugerspuren und Gehspuren siehst. Das musst du mögen. Sonst hast du immer den Eindruck, dass dein Teppich “unordentlich” aussieht.
- Seidenteppiche vertragen keine Feuchtigkeit.
REINIGUNG UND PFLEGE VON SEIDEN-TEPPICHEN
- Lies unbedingt die Pflegeanleitung des Herstellers am Teppich.
- Einen Fleck sofort behandeln, bevor er eintrocknet. Vorsicht vor zu viel Wasser.
- Ein Seidenteppich mag es nicht wenn du ihn gegen den Strich bürstest.
- Er kann auch nicht in einer Waschmaschine gewaschen werden.
- Auch eine chemische Reinigung verträgt ein Seidenteppich nicht.
- Als Reinigungsmittel kommet nur eine milde, pH-neutrale Seife in Frage.
- Folgende, zu Unrecht empfohlene Hausmittel sind nicht für Teppiche aus Seide geeignet:
- säurehaltige Mittel wie Essig
- Zitronensaft, denn der bleicht
- Backpulver
- Nagellackentferner
- Aceton
- Spiritus
- Fleckenbenzin
- Nach der Reinigung ist eine Nachfettung empfehlenswert.
- Kerzenwachs entfernst du so aus deinem Seidenteppich: Wachs erkalten lassen und dann vorsichtig vom Teppich abnehmen. Leg über nicht ganz entfernte Wachsreste ein Stück Löschpapier oder ein paar Blätter Küchenrolle und geh mit dem Bügeleisen drüber. Probiere aus, ob das Wachs schon bei einer niedrigen Temperatur schmilzt und vom Löschpapier aufgenommen wird.
7. WELCHER TEPPICH BEI HAUSTIEREN GEEIGNET IST
Du denkst gerade daran, wie dich deine Katze morgens mit schmutzigen Pfoten von ihrer nächtlichen Jagd begrüßt. Vielleicht fragst du dich, ob und welcher Teppich sich bei Hunden oder Katzen überhaupt eignet?
Ganz egal: flach gewebte, günstige Baumwollteppiche sind am besten. Bei einem flach gewebten Teppich verfangen sich die Krallen nicht so schnell im Gewebe. Baumwolle ist außerdem strapazierfähiger als Wolle und lässt sich je nach Größe und Volumen sogar in der Waschmaschine reinigen.
NOCH EIN TIPP:
Stimm die Teppichfarbe etwas auf die Fellfarbe deiner Katze oder deines Hundes ab. Dann fallen dir Tierhaare nicht gleich auf.
8. MINIMALISTISCH WOHNEN – GEHT DAS AUCH MIT EINEM TEPPICH?
Vielleicht fragst du dich, ob ein Teppich unter dem Esstisch oder im Wohnzimmer noch zu einem minimalistischen Stil passt? Die klare Antwort ist: Ja, minimalistisch Wohnen geht auch mit Teppich. Ein Teppich unter deinem Esstisch oder in deinem Wohnbereich kann den entscheidenden Unterschied ausmachen zwischen einem sterilen und einem gemütlich minimalistischen Raum. Denn er kann eine wunderbare Ergänzung sein, da er eine Vielzahl an Vorteilen bietet, die über das rein Ästhetische hinausgehen.
Visuelle Abgrenzung
Ein Teppich schafft eine klare Struktur im Essbereich, ohne dass zusätzliche Möbelstücke oder Raumtrenner benötigt werden. Diese klare Abgrenzung unterstützt das minimalistische Prinzip der Einfachheit und Ordnung.
Akustische Verbesserung
In einem minimalistischen Raum, der oft von harten, glatten Oberflächen dominiert wird, kann es schnell laut und ungemütlich werden. Ein Teppich absorbiert Schall und schafft somit eine ruhigere und einladendere Atmosphäre. Dies fördert nicht nur die Gemütlichkeit, sondern trägt auch zu einem insgesamt angenehmeren Wohnerlebnis bei.
Komfort
Ein weicher Teppich unter den Füßen kann das Esszimmer deutlich behaglicher machen und ein Gefühl der Wärme und Geborgenheit vermitteln. Gerade in minimalistischen Räumen, die manchmal kühl und steril wirken können, bringt ein Teppich eine wohltuende Weichheit und Textur in den Raum.
Nachhaltigkeit
Ein Teppich aus natürlichen Materialien wie Wolle oder Baumwolle unterstreicht die Nachhaltigkeit, ein wichtiger Aspekt des minimalistischen Lebensstils. Solche Materialien sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch hypoallergen und somit ideal für empfindliche Personen.
9. SO VERWENDEST DU AUSGEFALLENE TEPPICH-DESIGNS IM ESSZIMMER
Du magst es eher schlicht, bist aber für neue, frische Designs zu haben? Dann sind Textilien die besten und günstigsten Elemente deiner Einrichtung dafür. Hier kannst du probieren und je nach Jahreszeit wechseln. Ein ausgefallener Teppich, vielleicht mit einem grafischen Muster, macht deinen Essbereich zum Hingucker.
Umgekehrt ist das auch so. Wenn du schon einen Tisch mit einem ausgefallenen Fuß hast oder Stühle in verschiedenen Farben, dann beruhigt ein neutral gehaltener Teppich deinen Essplatz.
Einen hellen Esstisch kombinierst du mit einem dunkleren Teppich und umgekehrt. Behalte bei Farben und Mustern dein Gesamtkonzept im Blick.
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung!
ZEIT FÜR DEINE RÄUME
Du planst eine Renovierung, einen Umbau oder Neubau?
Ich unterstütze dich mit Konzept & klaren Schritten, damit sich deine Räume gut anfühlen.
Erzähle mir in einem kostenlosen, 20-minütigen Erstgespräch von deinem Projekt.
Ich freue mich, dich kennenzulernen.